Man trifft sich in Paris

Italienischer und französischer Operngesang

Opernwelt - Logo

Am Anfang der Operngeschichte stand die Idee eines Schauspiels, in dem die Worte nicht gesprochen, sondern gesungen werden.

1 Die Formeln, mit denen die ersten Opernkomponisten das aus dem Sprechen abgeleitete Singen charakterisierten, heben die Vermittlung zwischen beiden Formen menschlicher Mitteilung hervor: Jacopo Peri etwa teilt mit, dass er in seiner «Euridice» (Florenz 1600) ein «Mittelding» («cosa mezzana») zwischen dem normalen Sprechen und dem melodischen Singen gesucht habe,2 und Emilio de’ Cavalieri spricht im Vorwort seiner «Rappresentazione di anima, et di corpo» (Rom 1600) vom «recitar cantando», dem «singenden Sprechen», das Grundlage seines Werks sei.3

Schon früh erkannte man die Gefahr, die eine durchgehend rezitativische Gestaltung in sich birgt: Der Hörer wird müde, er langweilt sich ob des gleichbleibenden Tonfalls, mag er auch noch so differenziert gestaltet sein. Peri und Giulio Caccini lockerten in ihren «Euridice»-Opern den Rezitativfluss bereits durch kleine Ensembles, Ritornelle und liedhafte Sätze auf, Monteverdi ging im «Orfeo» (Mantua 1607) sogar noch entschieden weiter und bot ein wahres Kontrastpanorama unterschiedlichster Formen, Besetzungstypen und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2011
Rubrik: Thema, Seite 32
von Thomas Seedorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Jetzt erst recht

Immer wieder haben in den letzten Jahren die Theater in den neuen Bundesländern für Schlagzeilen gesorgt. Besonders in Thüringen und in Sachsen grassiert die Angst vor dem Theatertod – Fusionen, Spartenschließungen, Einsparungsdebatten und Subventionskürzungen sind Stichworte, die auch in den Spalten dieser Zeitschrift mit großer Regelmäßigkeit auftauchen. Dass die...

Auf Umwegen

Eigentlich hätte John Adams’ erfolgreicher Opernerstling schon längst einen festen Platz im Repertoire der Metropolitan Opera verdient – «Nixon in China» wurde 1987 in Houston uraufgeführt. Nun konnte der Komponist, dessen «Doctor Atomic» 2008 an der Met herauskam, in diesem Haus sein Debüt als Dirigent feiern, schon sein bloßes
Erscheinen entfesselte einen...

Alles Puccini?

Das Wort von der «Globalisierung» ist irreführend, selbst dort, wo es da­rum geht, die Realität der Oper im Jahre 2011 zu beschreiben. Denn beim weltweiten Siegeszug dieser originär europäischen Gattung ist gerade nicht ein Ineinandergreifen oder gar eine Verschmelzung unterschiedlicher kultureller Traditionen zu beobachten, sondern der Export einer spezifisch...