Aus der Pralinenschachtel

«Il convitato di pietra»: Pacinis «Don Giovanni»-Version für den Hausgebrauch auf CD

Opernwelt - Logo

Eine besondere Kuriosität der Operngeschichte wurde vor drei Jahren in Bad Wildbad zur ersten öffentlichen Aufführung gebracht: Giovanni Pacinis Version des «Don Giovanni», die er 1832 für eine Privatvorstellung in Viareggio komponierte. Die Rollen sangen Mitglieder seiner Familie und er selbst; ein Kammerorchester aus Streichern und zwei Flöten sorgte für die Begleitung.

Die Handlung des Stücks folgt über weite Strecken dem Libretto Lorenzo da Pontes, aus dem Pacinis Textdichter Gaetano Barbieri viele Formulierungen wörtlich übernimmt.

Allerdings sind die dramatischen Gewichte hier anders verteilt. Donna Anna und ihr Bräutigam treten in den Hintergrund, Donna Elvira ist ganz gestrichen und geht, wo es nötig ist, im Part der Zerlina auf, die hier zur weiblichen Hauptfigur wird. Sie ist die Adressatin der Registerarie wie des Ständchens von Don Giovanni, darf dann mit Masetto ein ausgedehntes Versöhnungs- und Liebesduett singen und wendet sich kurz vor dem Finale ans Publikum: «Und wenn nun Don Giovanni zurückkäme? Was geschähe dann? Seien wir realistisch. Schließlich bin ich eine Frau.» Worauf ein kesser Bolero folgt. Don Giovanni, der hier Tenor singt, ist im Übrigen ein harmloser ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2011
Rubrik: Medien/CD, Seite 26
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Neue Plätze braucht der Chor

Mit Simon Halsey zu sprechen, kann ein Vergnügen sein. «Oh, Sie sind von der ‹Opernwelt›!» Der Besucher hat noch nicht mal seine Jacke abgelegt, da fängt der Leiter des Rundfunkchors Berlin schon von alleine an zu erzählen: Wie Oper ihn seit seinen Anfängen begleitet hat, wie er schon als blutjunges Mitglied im Chor des King's College von Cambridge in Purcells...

Aus Fleisch und Blut

«Meine Erfahrung mit ‹Fidelio› ist eine ganz einfache: Ich bin als Zuschauer immer eingeschlafen, wenn ich diese Oper gesehen habe. Deshalb habe ich mich gefragt: Schaffst du eine Inszenierung, bei der das Publikum nicht einschläft? […]. Es ist eine wunderbare Oper, aber sehr statisch. Bewegung zu schaffen war die Herausforderung.» So formulierte Manfred...

TV-Klassiktipps, März 2011

ARD
13.3. – 16.00 Uhr
Hochleistungssport Operngesang.
Film von Thomas Voigt und Wolfgang Wunderlich. Mit Jonas Kaufmann, Anja Harteros, Piotr Beczala, Daniel Behle, Christa Ludwig, Edda Moser, Jürgen Kesting u. a.

ARTE
1.3. – 6.00 Uhr
Fauré: Requiem.
La Chambre philharmonique, Les éléments, Emmanuel Krivine. Solisten: Sophie Karthäuser und Thomas Bauer.

2./8./14.3. – 6.00...