Neues Label, neues Glück
Die Seiten wechseln. Wach bleiben. Immer wieder aufbrechen. Auf die innere Stimme hören. Nur tun, was man für richtig hält – egal, was den Musikmanagern und Mark(e)t(ing)experten dieser Welt gerade opportun erscheint. So hat es Anne Sofie von Otter immer gehalten. Seit drei Jahrzehnten ist die schwedische Mezzosopranistin im Geschäft, Anfang Mai wird sie ihren 56. Geburtstag feiern. Und weiterhin singen, was und wie es ihr gefällt. Eine Pendlerin zwischen Lied, Konzert und Oper, mit einer Schwäche für Pop, Jazz und Chanson.
Am Anfang der Karriere standen Mozart, Händel und Monteverdi, dann kamen Brahms, Mahler und Strauss hinzu, auch die klassische Moderne. Das Interesse an neuer Musik (nicht nur) aus ihrem Heimatland dokumentiert eine CD mit Werken von Anders Hillborg, Laci Boldemann und Hans Gefors. Mit ihrem langjährigen Klavierbegleiter Bengt Forsberg befreite sie 25 zauberhafte Mélodies der französischen Komponistin Cécile Chaminade vom Archivstaub, fast zeitgleich bastelte sie mit dem Pop-Poeten Elvis Costello an einem Song-Programm. Ihrem Abba-Freund Benny Andersson widmete sie eine zwölf Hits umfassende CD-Hommage. Unlängst hat sie mit William Christie französische ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eigentlich hätte John Adams’ erfolgreicher Opernerstling schon längst einen festen Platz im Repertoire der Metropolitan Opera verdient – «Nixon in China» wurde 1987 in Houston uraufgeführt. Nun konnte der Komponist, dessen «Doctor Atomic» 2008 an der Met herauskam, in diesem Haus sein Debüt als Dirigent feiern, schon sein bloßes
Erscheinen entfesselte einen...
Dreieinhalb Jahre lang war das Haus aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen, bevor es am 24. Mai 2010 endlich mit einem bündigen Programm-Mix aus Konzert, Ballett und Oper wiedereröffnet wurde: das Teatro Colón, kulturelles Wahrzeichen der Stadt Buenos Aires. Begleitet wurde das Medienereignis von einem Festakt zur 200-Jahrfeier der Mai-Revolution, die 1816...
Eine Aktualisierung der Oper und ihrer Handlung sei ausdrücklich nicht sein erklärtes Ziel, betont Luca Ronconi, Koordinator und Betreuer des für dieses «Intolleranza»-Projekt verantwortlich zeichnenden Studentenkollektivs. Vielmehr gehe es darum, gleichsam
fotografisch «die Erinnerung an die historischen Umstände zu wecken, unter denen das Werk ursprünglich...