Im Zeitraffer

Weimar: Wagner: Tristan und Isolde

Opernwelt - Logo

Tristan stirbt. Nur wenige Augenblicke bleiben dem Verwundeten, um zu jener Hellsichtigkeit zu gelangen, die ihn reif für den ersehnten Übergang ins Totenreich macht. Nur ein Wimpernschlag, um sein ganzes Leben von Geburt an zu reflektieren und mit ihm abzuschließen. Denn um nichts anderes geht es in dem großen Auftritt, den Wagner im dritten «Tristan»-Akt seinem Helden zugedacht hat.

Am Deutschen Nationaltheater Weimar zeigt Karsten Wiegand, dass diese Zeit bis zu Tristans Bühnentod nichts anderes als jener Film ist, der in rasender Geschwindigkeit im Augenblick des Todes vor dem inneren Auge abläuft und bei Wagner in Form gedehnter Zeit wiedergegeben wird. Statt sich waidwund auf dem Krankenlager zu wälzen, durchschreitet Tristan mattgoldene Traumräume, in denen die Gestalten aus seinem Unterbewusstsein auf ihn warten und schwarze Hirten über ihre Schäfchen wachen. Jeder Schritt ein Stück Verarbeitung – eine überzeugende Idee, die zugleich die Bilder des Textes nutzt, um die einzelnen Phasen von Tristans Selbstfindungsprozess zu gliedern.

Dass dieser dritte Akt der Höhepunkt des neuen Weimarer «Tristan» ist, liegt jedoch auch an zwei anderen Beteiligten: am neuen GMD Stefan ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2011
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Jörg Königsdorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Bis zum Platzen


Ein Jahr lang wurde diskutiert und vor allem vertagt: Bischöfe, die zum Finalchor Hostien verteilen? Eine Affenhaut, die ans Kreuz genagelt wird? Juliane Votteler, Augsburgs skeptische Intendantin, und ihre Regisseurin Tatjana Gürbaca wollten sich das zunächst in natura ansehen – in den Endproben also, bis die Chefin dann kurz vor der Premiere verfügte: Diese...

Aus Fleisch und Blut

«Meine Erfahrung mit ‹Fidelio› ist eine ganz einfache: Ich bin als Zuschauer immer eingeschlafen, wenn ich diese Oper gesehen habe. Deshalb habe ich mich gefragt: Schaffst du eine Inszenierung, bei der das Publikum nicht einschläft? […]. Es ist eine wunderbare Oper, aber sehr statisch. Bewegung zu schaffen war die Herausforderung.» So formulierte Manfred...

Edita Gruberova

Ein paar Tage vor dem Probenbeginn in München war sie spazieren. Unweit von Zürich, in der Nähe ihres Hauses, wo sie noch einmal den Kopf freibekommen wollte für die nächsten Wochen. Da durchfuhr sie ein merkwürdiges, ein überraschendes Gefühl: «Was ist denn das?», habe sie sich gedacht. «Auf einmal freue ich mich richtig auf die ‹Traviata›.» Und irgendwie, so...