Zeitlos gültig

Venedig: Nono: Intolleranza 1960

Opernwelt - Logo

Eine Aktualisierung der Oper und ihrer Handlung sei ausdrücklich nicht sein erklärtes Ziel, betont Luca Ronconi, Koordinator und Betreuer des für dieses «Intolleranza»-Projekt verantwortlich zeichnenden Studentenkollektivs. Vielmehr gehe es darum, gleichsam
fotografisch «die Erinnerung an die historischen Umstände zu wecken, unter denen das Werk ursprünglich enstanden ist». Und die liegen inzwischen immerhin ganze fünf Jahrzehnte zurück.

Bedauerlicherweise lassen sich aber – allen anders lautenden Erklärungen zum Trotz – aktuelle Parallelen nicht umgehen, haben die Zeitläufte doch selbst auch noch ein Wörtchen mitzureden: «Ogni anno ai primi di novembre/lo stesso sacrificio» («Jedes Jahr Anfang November/dasselbe Opfer»), heißt es im Libretto angesichts der jahreszeitlich bedingten Überschwemmungen, die in Italien, Polen oder auch Brasilien regelmäßig Opfer fordern. Die nukleare Bedrohung (Iran, Nordkorea) besteht weiter, fahrlässig oder zynisch in Kauf genommene Minenunglücke (Chile, China) passieren nach wie vor. «Massenvernichtungswaffen» und Bedrohungen aller Art haben Hochkonjunktur – auch (aber nicht ausschließlich) in Berlusconis Telekratie. Nicht zu vergessen die aktuellen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2011
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Carlo Vitali

Vergriffen
Weitere Beiträge
Vokales Ebenmaß

Helene Steffan, die langjährige Tonmeisterin des Bayerischen Rundfunks, war eine resolute, ja gefürchtete Dame. Ihrem Ohr entging nicht der kleinste Fehler, und sie hatte keine Hemmungen, auch weltberühmten Künstlern deutlich zu sagen, was da gerade an Schludrigkeiten in die Mikros geschwappt war. Schwärmen oder Verklären war ihre Sache nicht. Doch in einem Fall...

Wer keine Haltung hat, ist zum Design verdammt

Herr Konwitschny, Sie sind in Berlin an der Hanns-Eisler-Hochschule ausgebildet worden, haben viele Jahre bei Ruth Berghaus assistiert, bei Joachim Herz. Sie sind also, wenn ich so sagen darf, als Regisseur in der DDR sozialisiert worden. Der große Durchbruch kam im Westen – mit Arbeiten in Graz, Hamburg, Stuttgart, München. Hat dieser Erfolg mit dem zu tun, was...

Visconti lässt grüßen

Mit ihren knapp zwei Stunden Musik scheint sich die Oper «Senso» eher am Format eines Liebesfilms zu orientieren als an dem einer festlichen Grand Opera, wie man sie anlässlich der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum der italienischen Einheit erwarten würde. Episch ist sie also nicht, zumal die Handlung auf Camillo Boitos 1883 veröffentlichtem gleichnamigen...