Apotheose des Künstlertums
In Oldenburg hat man schon immer ein besonderes Gespür für die musikalische Moderne bewiesen. Legendär ist die Aufführung des Berg’schen «Wozzeck» in der Spielzeit 1928/29, die dem vielfach angefeindeten Werk den Weg in die sogenannte Provinz eröffnete. Schon einige Jahre vorher hatte das Oldenburger Landestheater, wie es damals hieß, eine gute Nase für Zeitgemäßes: Ende November 1926, drei Wochen nach der Dresdner Uraufführung, brachte es als dritte Bühne überhaupt Hindemiths «Cardillac» heraus.
Dieses Werk stand – in der Urfassung, die sich inzwischen gegenüber der Neubearbeitung von 1952 durchgesetzt hat – jetzt wieder zur Diskussion, diesmal auf der breiträumigen, eigens für eine Umbauspielzeit des Großen Hauses errichteten Bühne in einer ehemaligen Flugzeughalle des Fliegerhorsts, und bewies dort seine ungebrochene Repertoirefähigkeit.
Wie jeder Interpret, der sich dieser Oper nähert, stand Regisseur Sebastian Ukena vor dem Problem, dass der hoch romantische Stoff um den aus Liebe zu seinen Werken zum Mörder werdenden Pariser Goldschmied Cardillac und die von «nüchterner Sachlichkeit» (so schrieb die zeitgenössische Kritik) bestimmte, an barocke Vorbilder absoluter Musik ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Schlafwandlerin der Liebe ist Violetta nicht. Keine «Seele, die sich im Jenseits den Schlaf aus den Augen reibt», wie Alwa von Lulu schwärmt. Man mag derlei Gedankenspiele pflegen, weil Marlis Petersen 2003 mit der Titelfigur in Peter Konwitschnys Hamburger Inszenierung von Alban Bergs Oper ihren Durchbruch schaffte. Und weil sie nun in Graz erstmals die Traviata...
In schweren Zeiten sehnt sich der leidende Mensch nach ein wenig Heiterkeit. Das Kino war im Zweiten Weltkrieg dafür das ideale Medium. Doch auch die Musik könnte helfen. Anno 1940 schrieb Serge Prokofjew seine «lyrisch-komische» Oper «Die Verlobung im Kloster» nach der Komödie «The Duenna» von Richard Brinsley Sheridan (1775). Die zweite Frau des Komponisten, Mira...
Am Anfang der Operngeschichte stand die Idee eines Schauspiels, in dem die Worte nicht gesprochen, sondern gesungen werden.1 Die Formeln, mit denen die ersten Opernkomponisten das aus dem Sprechen abgeleitete Singen charakterisierten, heben die Vermittlung zwischen beiden Formen menschlicher Mitteilung hervor: Jacopo Peri etwa teilt mit, dass er in seiner...