Selbst ernannter Prophet

Mainz: Szymanowski: König Roger

Opernwelt - Logo

Die Insignien und Embleme unterschiedlichster Religionen, sie fügen sich hier zu einem unheimlichen, erdrückend wirkenden Labyrinth aus Statuen. Antike Gottheiten: Buddhas, Pharaonen, Drachen, Madonnen, Gekreuzigte... Wer findet sich noch zurecht auf diesem Skulpturenfriedhof? Wer verheißt Orientierung? Wo sind die echten Heilsbringer?

Für Joan Anton Rechi, Alfons Flores und Moritz Junge ist diese Frage in Karol Szymanowskis «König Roger» so zentral, dass sie sie in ihrer Mainzer Interpretation dieses trotz seiner viel beachteten Wiederentdeckung in (u. a.

) Breslau, an der Pariser Bastille-Oper und bei den Bregenzer Festspielen 2009 noch immer selten gespielten Opernoratoriums mit einer alles dominierenden Bildsprache vor Augen führen – einer, die von Anfang an Zweifel herausfordert. Der katalanische Regisseur und sein Bühnen-/ Kostümbildner-Team zeigen eine Welt versteinerter Religionen und eine multireligiöse Gesellschaft, die inmitten dieses Skulpturenparks als getriebene, leicht lenkbare Masse herumirrt.

Bis ein neuer Heilsbringer erscheint. Der Figur des Hirten, der im Opernlibretto die Rolle eines neuen, eine (auch sexuell) befreite Welt versprechenden Heilsbringers einnimmt, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2011
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Alexander Dick

Vergriffen
Weitere Beiträge
Wer keine Haltung hat, ist zum Design verdammt

Herr Konwitschny, Sie sind in Berlin an der Hanns-Eisler-Hochschule ausgebildet worden, haben viele Jahre bei Ruth Berghaus assistiert, bei Joachim Herz. Sie sind also, wenn ich so sagen darf, als Regisseur in der DDR sozialisiert worden. Der große Durchbruch kam im Westen – mit Arbeiten in Graz, Hamburg, Stuttgart, München. Hat dieser Erfolg mit dem zu tun, was...

Wenig Lyrik, viel Komödienstadl

In schweren Zeiten sehnt sich der leidende Mensch nach ein wenig Heiterkeit. Das Kino war im Zweiten Weltkrieg dafür das ideale Medium. Doch auch die Musik könnte helfen. Anno 1940 schrieb Serge Prokofjew seine «lyrisch-komische» Oper «Die Verlobung im Kloster» nach der Komödie «The Duenna» von Richard Brinsley Sheridan (1775). Die zweite Frau des Komponisten, Mira...

Fortschritt durch Emotion

Ein paar Tage vor dem Probenbeginn in München war sie spazieren. Unweit von Zürich, in der Nähe ihres Hauses, wo sie noch einmal den Kopf freibekommen wollte für die nächsten Wochen. Da durchfuhr sie ein merkwürdiges, ein überraschendes Gefühl: «Was ist denn das?», habe sie sich gedacht. «Auf einmal freue ich mich richtig auf die ‹Traviata›.» Und irgendwie, so...