Lohnt sich doch
Dieser Carlo singt wahrhaft königlich. Sicher und strömend in allen Lagen, mit reizvoll verschattetem Tenor: Nikolay Dorozhkin nimmt als Dauphin, als noch ungekrönter König von Frankreich, das Publikum vom ersten Takt an für sich ein – zumindest vokal. Seine Darstellung ist weniger aufregend. Historisch war Karl VII. ein Zauderer, der tatenlos zugesehen hat, wie seiner Heldin Johanna von Orleáns der Prozess gemacht wird. So scheint ihn Dorozhkin auch anlegen zu wollen. Seine Körpersprache beschränkt sich aufs Hin- und Hergehen an der Rampe.
Aber sängerisch ist die Produktion ein Glücksfall, denn auch die beiden anderen wichtigen Partien von Verdis «Giovanna d'Arco» sind eindrucksvoll besetzt. Anna Lichorowicz bringt für die Titelpartie einen energischen Power-Sopran mit, auch wenn sie ein bisschen zu viel Ehrgeiz zeigt, bei den Spitzentönen noch eins draufzulegen. Und Mariusz Godlewski hat als Giovannas Vater einen dunkel strahlenden Bariton parat, allerdings mit gelegentlichen Unsicherheiten im Passaggio.
Dieses vokale Dreigestirn bildet das Zentrum einer Premiere, mit der die Opera Wroclawska ihre Verdi-Reihe fortsetzt – erfreulicherweise nicht nur mit einem der üblichen Renner, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Auch größte Mozart-Liebhaber – sind wir das nicht irgendwo alle? – haben an dieser Geschichte gezweifelt. Dass zwei Freunde ihre beiden Verlobten verlassen, um ihre Treue zu prüfen, weil sie darauf eine Wette eingegangen sind, mag man ja noch glauben. Dass sie verkleidet zurückkehren und den beiden Schwestern den Hof machen – und zwar der jeweils anderen – mit...
Vor bald 20 Jahren verwandelte Jean Nouvel die Lyoner Oper in einen hypermodernen Kult(ur)ort. Parkett, Balkon oder Rang erreicht man mittels Rolltreppen, die konsequent eingesetzte (damalige) Modefarbe Schwarz lässt eine existenzialistische Atmosphäre entstehen. Als Kontrast wölbt sich über allem eine riesige Glaskuppel. Vor dem Opernhaus trifft sich Lyons...
In Oldenburg hat man schon immer ein besonderes Gespür für die musikalische Moderne bewiesen. Legendär ist die Aufführung des Berg’schen «Wozzeck» in der Spielzeit 1928/29, die dem vielfach angefeindeten Werk den Weg in die sogenannte Provinz eröffnete. Schon einige Jahre vorher hatte das Oldenburger Landestheater, wie es damals hieß, eine gute Nase für...