Ohne Ende
Mit großem Interesse habe ich im Programmheft zu dieser «Antigona» gelesen, dass nicht Gluck, sondern Tommaso Traetta der eigentliche Reformator der italienischen Barockoper war, und dass ohne seine Pionierleistung Mozart nie einen «Idomeneo» hätte schreiben können. Die Bekanntschaft mit dem Werk selbst hat mich dann allerdings etwas ratlos zurückgelassen, denn je weiter die Oper fortschreitet, desto mehr scheint sie der Barock-Konvention zu huldigen, bis hin zum aufgepappt wirkenden, damals obligatorischen «lieto fine».
Im letzten Akt reiht sich eine schöne Musiknummer an die andere, aber die Handlung tritt auf der Stelle. Antigona und Emone zelebrieren wie hundert Jahre später Aida und Radames einen Liebestod in der Gruft und werden dann zum Finale wieder aus der Versenkung gefahren. An die Tragödie des Sophokles darf man bei dem ausufernden Libretto Marco Coltellinis keinen Augenblick denken.
Es war der Wunsch von René Jacobs, mit diesem Werk, das Traetta 1772 für den Petersburger Hof komponierte, seine 20. Berliner Premiere zu feiern und zugleich die beliebten Barocktage zu Reformtagen umzufunktionieren. Jacobs setzte sich, wie zu erwarten, mit musikantischer Leidenschaft für ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die eine hat sie gerade zum letzten Mal auf der Bühne gesungen, die andere zum ersten Mal: Während für Edita Gruberova «La traviata» nun Geschichte ist, scheint Marlis Petersen eine neue Paraderolle für sich zu entdecken. Peter Konwitschnys Produktion ist ganz auf die liebestodkranke Hauptfigur zugeschnitten. An anderer Stelle in diesem Heft kommt der Regisseur...
Die Geschichte der hässlichen Sumpfnymphe «Platée», der man eingeredet hat, Obergott Jupiter sei ihr verfallen, und die das auch glaubt, bis sie, schon im Brautkleid, grausam enttäuscht und von allen verspottet wird – diese recht herzlose Geschichte kam 1745 in Versailles anlässlich der Hochzeit des französischen Thronfolgers mit der spanischen Infantin Maria...
Eine besondere Kuriosität der Operngeschichte wurde vor drei Jahren in Bad Wildbad zur ersten öffentlichen Aufführung gebracht: Giovanni Pacinis Version des «Don Giovanni», die er 1832 für eine Privatvorstellung in Viareggio komponierte. Die Rollen sangen Mitglieder seiner Familie und er selbst; ein Kammerorchester aus Streichern und zwei Flöten sorgte für die...