Zwischen allen Stühlen

Berlin: Deutsche Oper: Strauss: Die Liebe der Danae

Opernwelt - Logo

«Eine feinere Operette» wollte Richard Strauss nach eigenem Geständnis mit »Die Liebe der Danae» schaffen, etwas Leichtes, «preziös» Ironisches in der Nachfolge Offenbachs. Bereits 1920 hatte ihm Hugo von Hofmannsthal einen entsprechenden Entwurf vorgelegt, aber da zeigte sich der Komponist noch uninteressiert. Man kann nur spekulieren, wie diese Oper ausgesehen und geklungen hätte, die dem Klima der 20er Jahre so entgegen gekommen wäre.

Als Joseph Gregor 16 Jahre später, zunächst ohne Kenntnis von Hofmannsthals Exposé, mit demselben Sujet an Strauss herantrat, fand er offene Ohren. Freilich galten Gregors Ambitionen «höheren» künstlerischen Zielen, er wollte den «schönen, reinen Grundgedanken, das Gold durch die Liebe zu überwinden» deutlicher herausarbeiten. Was im mühsamen, sich über Jahre hinziehenden Arbeitsprozess herauskam, war ein Kompromiss. Die «Heitere Mythologie», die Strauss schließlich als Gattungsbezeichnung wählte, ist nur mäßig heiter und schon gar nicht satirisch, denn Gregor brachte dafür nicht mehr als den Humor eines Lateinlehrers auf.

Die Musik, die dem alten Komponisten zu diesem etwas mauen Text einfiel, ist auch nicht besonders inspiriert, zeugt von Handwerk ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2011
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Entspannte Lektionen

Der verspannte Klang infolge forcierten Singens ist eine unerfreuliche Erscheinung, der man im Opern- und Konzertalltag immer wieder und immer häufiger begegnet. Viele Sänger, falsch angeleitet oder sich selbst überschätzend, versuchen stimmlich mehr zu geben, als sie haben, mit dem Resultat, dass sie nur die Mühsal des Singens, nicht aber die Musik zum Ausdruck...

Apotheose des Künstlertums

In Oldenburg hat man schon immer ein besonderes Gespür für die musikalische Moderne bewiesen. Legendär ist die Aufführung des Berg’schen «Wozzeck» in der Spielzeit 1928/29, die dem vielfach angefeindeten Werk den Weg in die sogenannte Provinz eröffnete. Schon einige Jahre vorher hatte das Oldenburger Landestheater, wie es damals hieß, eine gute Nase für...

Opern-Schredderer

Das letzte Opern-Tabu hat einen Namen: David Marton. An der Treue zum Notentext nämlich, an der Form der Werke, hat selbst die vom sogenannten Regietheater revolutionierte Oper bislang nicht gerüttelt. Marton schon.

Selbst bei der Länge der Werke tendiert die Gegenwart, die zugleich szenisch immer stärker dekonstruiert, zu gesteigerter Nibelungentreue zum Original....