Wüste im Herzen
Schlafwandlerin der Liebe ist Violetta nicht. Keine «Seele, die sich im Jenseits den Schlaf aus den Augen reibt», wie Alwa von Lulu schwärmt. Man mag derlei Gedankenspiele pflegen, weil Marlis Petersen 2003 mit der Titelfigur in Peter Konwitschnys Hamburger Inszenierung von Alban Bergs Oper ihren Durchbruch schaffte. Und weil sie nun in Graz erstmals die Traviata in Konwitschnys ebenfalls erster Inszenierung dieses Stückes gibt.
Doch schon die Hamburger Lulu war keine Schlafwandlerin mehr.
Und Violetta Valery, in Petersens atemberaubender und ungemein berührender Verkörperung, ist durch und durch Realistin, zugleich freilich Tagträumerin – eine, die ihre Krankheit zum Tode in jedem Moment spürt, sie aber zumindest für kostbare Augenblicke vergessen möchte. Auch und besonders in der Liebe zu diesem merkwürdigen Alfredo Germont. Der ist Außenseiter und verletzlich wie sie, ein linkischer Schriftsteller mit Hornbrille und Strickjacke (Giuseppe Varano zeichnet die Figur glaubhaft, singt freilich mit wechselnder Qualität). Liebe? Zum Lachen, follie! Oder doch einzig wahres Gefühl? Quel amor ch’è palpito dell’universo intero? Für Alfredo jedenfalls scheint diese Liebe vor allem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tristan stirbt. Nur wenige Augenblicke bleiben dem Verwundeten, um zu jener Hellsichtigkeit zu gelangen, die ihn reif für den ersehnten Übergang ins Totenreich macht. Nur ein Wimpernschlag, um sein ganzes Leben von Geburt an zu reflektieren und mit ihm abzuschließen. Denn um nichts anderes geht es in dem großen Auftritt, den Wagner im dritten «Tristan»-Akt seinem...
Eigentlich hätte John Adams’ erfolgreicher Opernerstling schon längst einen festen Platz im Repertoire der Metropolitan Opera verdient – «Nixon in China» wurde 1987 in Houston uraufgeführt. Nun konnte der Komponist, dessen «Doctor Atomic» 2008 an der Met herauskam, in diesem Haus sein Debüt als Dirigent feiern, schon sein bloßes
Erscheinen entfesselte einen...
Vielleicht ist ja die Fragestellung mittlerweile gänzlich obsolet geworden. Vielleicht gibt es den von der Gesellschaft verkannten, geächteten Künstler als Rebell, als Avantgardist gar nicht mehr. So, wie ihn Richard Wagner mit seiner Figur des Tannhäuser beschreibt. Zumal in Zeiten, in denen die Mechanismen des Marktes das kulturelle Geschehen dominieren: Pop ist...