Fortschritt durch Emotion

«Das Konzentrieren auf die Technik ist fast zur Nebensache geworden»: Seit über vier Jahrzehnten steht Edita Gruberova auf der Bühne. In München hat die 64-Jährige ihre letzten «Traviata»-Vorstellungen gegeben. Aber ans Aufhören denkt sie noch nicht – im Gegenteil: Gerade hat sie in Wien wieder «Lucrezia Borgia» und in Barcelona «Anna Bolena» gesungen, demnächst stehen «Norma» und «Roberto Devereux» im Terminkalender, 2012 wagt sie in Bellinis «La straniera» sogar ein weiteres Rollendebüt. Markus Thiel hat die Sängerin während der letzten Wochen für «Opernwelt» beobachtet und gesprochen.

Opernwelt - Logo

Ein paar Tage vor dem Probenbeginn in München war sie spazieren. Unweit von Zürich, in der Nähe ihres Hauses, wo sie noch einmal den Kopf freibekommen wollte für die nächsten Wochen. Da durchfuhr sie ein merkwürdiges, ein überraschendes Gefühl: «Was ist denn das?», habe sie sich gedacht. «Auf einmal freue ich mich richtig auf die ‹Traviata›.» Und irgendwie, so erinnert sich Edita Gruberova, sei in diesem Moment alles von ihr abgefallen. Der Druck, unter den sie sich wie immer selbst gesetzt hatte.

Vor allem aber das Unbehagen: Ob sie mit der Violetta, jener Partie, die sie am 14. Dezember 1968 im slowakischen Banská Bystrica erstmals verkörpert hat, ob sie mit dieser lange nicht gesungenen Rolle immer noch genauso viel erreichen können würde wie mit ihren Belcanto-Heldinnen? Denn nicht wie vor dem Mount Everest habe sie sich ein paar Wochen zuvor gefühlt – «wohl aber wie vor einem Sechstausender».

Ein letztes Mal wollte Edita Gruberova sich die Violetta vornehmen. Und was die Fans
naturgemäß in den Ausnahmezustand trieb, schmeckte auch etwas nach Abschied. Gruberova, die letzte große Assoluta unserer Zeit, nun also auf der letzten Runde ihrer über 40-jährigen Karriere? Ihr ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2011
Rubrik: Im Focus, Seite 6
von Markus Thiel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ohne Ende

Mit großem Interesse habe ich im Programmheft zu dieser «Antigona» gelesen, dass nicht Gluck, sondern Tommaso Traetta der eigentliche Reformator der italienischen Barockoper war, und dass ohne seine Pionierleistung Mozart nie einen «Idomeneo» hätte schreiben können. Die Bekanntschaft mit dem Werk selbst hat mich dann allerdings etwas ratlos zurückgelassen, denn je...

Apropos ... Lyrik

Frau Baechle, liegen die Gedichte von Anna Achmatova auf Ihrem Nachttisch?
Natürlich habe ich jetzt einiges von ihr gelesen: das «Poem ohne Held», das zu der Zeit entstand, in der auch die Oper spielt, dazu Erinnerungen, Literatur über die Stalin-Zeit und andere Achmatova-Gedichte. In der Oper selbst kommen allerdings nur zwei Gedichte von ihr vor.

Spielt die reale...

Visconti lässt grüßen

Mit ihren knapp zwei Stunden Musik scheint sich die Oper «Senso» eher am Format eines Liebesfilms zu orientieren als an dem einer festlichen Grand Opera, wie man sie anlässlich der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum der italienischen Einheit erwarten würde. Episch ist sie also nicht, zumal die Handlung auf Camillo Boitos 1883 veröffentlichtem gleichnamigen...