Im Focus der Ausgabe März 2011

Opernwelt - Logo

Die eine hat sie gerade zum letzten Mal auf der Bühne gesungen, die andere zum ersten Mal: Während für Edita Gruberova «La traviata» nun Geschichte ist, scheint Marlis Petersen eine neue Paraderolle für sich zu entdecken. Peter Konwitschnys Produktion ist ganz auf die liebestodkranke Hauptfigur zugeschnitten. An anderer Stelle in diesem Heft kommt der Regisseur selbst zu Wort: Er berichtet von seinen Erfahrungen in Japan (siehe «Thema»).

Wenn man an Grenzen stößt, werden nicht selten kreative Kräfte frei.

Zwei Beispiele in diesem Heft: Das Gruberova-Porträt beschreibt, wie sich die slowakische Belcanto-Spezialistin immer wieder neu erfindet. Die Reportage aus Thüringen und Sachsen zeigt, wie unter schwierigsten Bedingungen spannendes Musiktheater entsteht. Stücke wie Braunfels’ «Ulenspiegel» (Gera), Verdis «Gustavo III.» – der (rekonstruierte) Ur-«Ballo» – (Plauen) oder Nicolais «Heimkehr des Verbannten» (Chemnitz) sind Raritäten, die nirgends sonst auf dem Spielplan stehen.

Außerdem im Focus: Christophe Roussets und Mariame Cléments intelligente Deutung von Rameaus «Castor et Pollux» im Theater an der Wien sowie der mit Nina Stemme, Vesselina Kasarova, Peter Seiffert und Michael ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2011
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Stephan Mösch, Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Jetzt erst recht

Immer wieder haben in den letzten Jahren die Theater in den neuen Bundesländern für Schlagzeilen gesorgt. Besonders in Thüringen und in Sachsen grassiert die Angst vor dem Theatertod – Fusionen, Spartenschließungen, Einsparungsdebatten und Subventionskürzungen sind Stichworte, die auch in den Spalten dieser Zeitschrift mit großer Regelmäßigkeit auftauchen. Dass die...

Wenig Lyrik, viel Komödienstadl

In schweren Zeiten sehnt sich der leidende Mensch nach ein wenig Heiterkeit. Das Kino war im Zweiten Weltkrieg dafür das ideale Medium. Doch auch die Musik könnte helfen. Anno 1940 schrieb Serge Prokofjew seine «lyrisch-komische» Oper «Die Verlobung im Kloster» nach der Komödie «The Duenna» von Richard Brinsley Sheridan (1775). Die zweite Frau des Komponisten, Mira...

Aus Fleisch und Blut

«Meine Erfahrung mit ‹Fidelio› ist eine ganz einfache: Ich bin als Zuschauer immer eingeschlafen, wenn ich diese Oper gesehen habe. Deshalb habe ich mich gefragt: Schaffst du eine Inszenierung, bei der das Publikum nicht einschläft? […]. Es ist eine wunderbare Oper, aber sehr statisch. Bewegung zu schaffen war die Herausforderung.» So formulierte Manfred...