Auf der Überholspur
C-Dur gilt als die Neutrale zwischen den Tonartenkreisen, als jene Skala, die keine bestimmte emotionelle Haltung einnimmt, sondern eher äußerlichen Glanz verkündet. Bei Mozart wirkt sie oft auch wie die Decke, die beschönigend über häusliche Unordnung geworfen wird, wenn Besuch kommt. Etwa im Finale von «Così fan tutte», da die verstörten Paare sich mühen, den Status quo zumindest nach außen hin wieder herzustellen. Oder am Schluss von «Die Entführung aus dem Serail», beim Chor zum Lob des Bassa, der eine emotionell ungelöste Situation übertüncht.
Sascha Goetzel, Dirigent der Neuproduktion an der Wiener Volksoper, nimmt diese Nummer (mit den im Graben platzierten Chormitgliedern) bewusst hart und grell, während Regisseurin Helen Malkowsky die Schraube noch um eine Windung weiterdreht und für eine überraschende Schlusswendung sorgt: Osmin, der zwar das «Wer so viel Huld vergessen kann» mitgesungen, dann aber auf seinem «Erst geköpft, dann gehangen» bestanden hatte, wirft dem Bassa die blutigen Kleider der hingerichteten Europäer vor die Füße.
Was will uns diese makabre Pointe sagen? Dass man dem Wort eines Orientalen niemals trauen darf, vor allem, wenn dieser seine Ehre zu wahren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Als Zemlinsky zu Beginn seines amerikanischen Exils im Januar 1939 von einem Reporter der «New York Times» auf seine neueste Oper angesprochen wurde, antwortete er zögerlich: «It is ultra modern». Das 1935 bis 1938 im Particell entworfene, aber nur zu Teilen instrumentierte Werk – es hätte sein opus summum werden sollen – blieb unvollendet. Anthony Beaumont hat die...
Viel zu tun bleibt für Macduff nicht mehr. Eingesunken in seinen Rollstuhl, zitternd und am lebendigen Leib von Geschwüren zerfressen, ist sein Feind Macbeth schon am Ende, bevor der Sieger zum finalen Schlag ausholt. Nicht die Rebellen sind es, die den Usurpator in Krzysztof Warlikowskis Inszenierung an der Brüsseler Monnaie-Oper für seine Gewalttaten bestrafen –...
Wenn im Dessauer «Maskenball» zum Schlussapplaus der Sänger des Gustav vor den Vorhang tritt, erhebt sich ein Mann im Publikum, zückt eine Pistole, schießt. Der König bricht zum zweiten Mal zusammen. Mörder unter uns? Eher: ein Gag, der spätestens nach der Premiere durch die Kritiken bestens bekannt ist und nur wenige überraschen dürfte. Regisseur Roland Schwab...