Musik und Moral
Das Musiktheater der Weimarer Republik ist noch immer für Überraschungen gut. Ulm hat jetzt «Sancta Susanna» ausgegraben, jenes 1921 entstandene Stück des jungen Paul Hindemith, das die beiden zuvor komponierten Einakter «Mörder, Hoffnung der Frauen» und «Das Nusch-Nuschi» zum Triptychon ergänzen und abrunden sollte. Doch das auf ein Dramolett des expressionistischen Lyrikers August Stramm geschriebene Stück geriet noch vor der geplanten Stuttgarter Uraufführung unter Blasphemieverdacht und kam dort erst gar nicht auf die Bühne.
Spätere Aufführungen in Frankfurt und Hamburg wurden von lautstarken öffentlichen Protesten begleitet. Schließlich hat der konservativ gewordene Hindemith selbst den Einakter zurückgezogen, so dass er bis in die 1970er-Jahre nicht mehr aufgeführt werden durfte.
Das Stück spielt während einer mondhellen Mainacht in einer Klosterkirche. Die Nonne Susanna liegt im Gebet versunken am Altar. Plötzlich dringt der Lustschrei eines Liebespaares ins Kircheninnere und weckt Susannas unterdrückte Sexualität – eine Versuchung, in der sie den Teufel zu erkennen glaubt. Das erinnert ihre Mitschwester Klementia an ein lange zurückliegendes Ereignis, als eine Nonne im ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Viel zu tun bleibt für Macduff nicht mehr. Eingesunken in seinen Rollstuhl, zitternd und am lebendigen Leib von Geschwüren zerfressen, ist sein Feind Macbeth schon am Ende, bevor der Sieger zum finalen Schlag ausholt. Nicht die Rebellen sind es, die den Usurpator in Krzysztof Warlikowskis Inszenierung an der Brüsseler Monnaie-Oper für seine Gewalttaten bestrafen –...
Michail Bulgakows Erzählung «Hundeherz» handelt von einem Straßenköter, dem singuläres Glück widerfährt: Er glaubt, das Paradies auf Erden zu erlangen, als ihn Professor Philip Philipowitsch aufsammelt, in seiner Moskauer Wohnung beherbergt und verköstigt. Was dann geschieht, ist nicht mehr geheuer: Der Hund wird für einen medizinischen Versuch missbraucht, die...
In der zu seinen Lebzeiten niemals szenisch erprobten «Damnation de Faust» komprimierte Berlioz die Handlung von Goethes «Faust I» zum schwarz-romantischen Horrorspektakel. Harry Kupfer setzte in seiner Frankfurter Neuinszenierung noch eins drauf und arrangierte die Szenencollage als Abfolge grotesker theatralischer Monstrositäten. Kupfer griff dabei tief in den...