Schmerzlich
Diese Hölle stinkt nicht nach Schwefel. Höchstens nach Kabelbrand, ein bisschen auch nach abgestandenem Dramaturgenschweiß. Und sie beherbergt keine quälgeistigen Teufelchen, sondern Männer in T-Shirts, die mit Tafeln «Applaus!» befehlen, auf dass die Studiogäste von «Hercool TV», besonders der fitnessgestählte Namensgeber, gebührend bejubelt werden. Bei Euripides hieß so etwas Satyrspiel. Bei Peter Konwitschny ist es eine Fernseh-Show. Vorhersehbar dieser theatrale Knalleffekt, mit dem sich einer der wichtigsten Ideenspender der Opernregie wieder auf seiner Spielwiese tummelt.
Doch was im bitterbösen Autodafé von Verdis «Don Carlos» oder im Unterbrechen von Wagners «Meistersingern» verstörte und erhellte, verpufft bei Glucks «Alkestis»: Diese grell gemeinte Medienkritik bringt niemanden mehr auf 180.
Es ist die erste echte große Neuproduktion seit Konwitschnys Amtsantritt als Chefregisseur der Oper Leipzig, bislang hatte er dort meist frühere Erfolge aufgewärmt. Und es ist der Auftakt zu einem ehrgeizigen Großprojekt: 2013, wenn sich alle Welt zum Wagner-Jahr in den «Nibelungen»-Overkill stürzt und sich gegenseitig Wotane und Siegfriede abspenstig macht, hält Leipzig dagegen. Mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Umgang mit den sechs bruchstückhaft überlieferten Opern ist die heikelste Frage, die sich der Vivaldi-Edition des Labels Naïve stellt. Soll man nur die erhaltenen Teile einspielen und es bei Fragmenten belassen? Oder doch die verloren gegangenen Arien durch «Leihgaben» aus anderen Werken Vivaldis ergänzen, so wie es beispielsweise Jean-Claude Malgoire in seiner...
Mit einer neuen Oper, die sich ausdrücklich an ein jugendliches Publikum wendet, und einer selten gespielten Barockoper zieht die Vlaamse Opera derzeit überregionales Interesse auf sich. Doch beide Produktionen gerieten problematisch.
Die Inhaltsangabe zu «The Rage of Life» liest sich hochdramatisch: Im Mittelpunkt der Oper steht der 18-jährige Leif, der in eine...
Die Spielpläne deutschsprachiger Opernhäuser werden, wie eine Durchsicht des Jahrbuchs dieser Zeitschrift ergibt, bei durchschnittlich fünf bis sechs Neuproduktionen in der Regel nach einem leicht durchschaubaren Verfahren gemischt. Dabei wird das klassisch-romantische Kernrepertoire (Mozart bis Richard Strauss) um einen mehr oder weniger wagemutigen Ausrutscher...