Zum Ausklang Hojotoho

Zehn Jahre hat Annegret Ritzel das 500-Plätze-Theater in Koblenz geleitet. Nun verabschiedet sie sich mit «Die Walküre».

Opernwelt - Logo

Siegmund und Sieglinde finden sich in einem Vorort New Yorks, Wotan ist Ober-Börsianer, die Götter geben die Statthalter einer zerfallenden Luxusgesellschaft, die Walküren flanieren auf dem Catwalk zu Bildern aus Francis Ford Coppolas Kinoklassiker «Apocalypse Now». Zur «Walküre» im Theater der Stadt Koblenz wird viel Bekanntes, aus alten Produktionen Stammendes aufgefahren. Ganz bewusst hat die emsig Regie führende Intendantin Annegret Ritzel (42 Inszenierungen, davon 15 Opern in zehn Jahren) in ihrer jüngsten Arbeit ein Puzzle aus vorhandenen Steinchen ausgelegt.

Und darauf finden sich immer wieder Wagner-Motive. Mit dem «Fliegenden Holländer» war Ritzel in Koblenz angetreten, mit Wagner beendete sie nun ihre Koblenzer Regiekarriere.
Wagner in Koblenz? Dieser Gedanke liegt nicht gerade auf der Hand. Das im klassizistischen Stil erbaute, 1787 mit Mozarts «Entführung» eröffnete Haus war vor Ritzels Intendanz 25 Jahre lang eine Wagner-freie Zone: Kaum 500 Zuschauer fasst der Zuschauerraum, gerade mal 40 Musiker der Orchestergraben. Der Versuchung, trotzdem große Stücke zu riskieren, gab die 1945 geborene Intendantin gern und immer wieder nach – nicht nur zur Freude des örtlichen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2009
Rubrik: Magazin, Seite 64
von Claus Ambrosius

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ein Torso, frisch komplettiert

Glucks «Orfeo ed Euridice» ist eine, Haydns «Acide» ist auch eine – eine «azione teatrale» oder auch «festa». So nannte man Stücke, die zu bestimmten Festanlässen komponiert wurden. Während die Gluck-Oper Triumphe feierte, verschwand Haydns Werk rasch aus dem öffentlichen Bewusstsein. Entstanden war «Acide» aus Anlass einer Hochzeit: Als der älteste Sohn des...

Idylle in Weiß und Blau

Das Drum und Dran sorgte einmal mehr für ebenso viel Gesprächsstoff wie die Aufführung selbst: Kaum war die Premiere von Glucks «Iphigénie en Aulide» mit Riccardo Muti am Pult über die Bühne gegangen, drohten die Gewerkschaften mit Streiks für die weitere Serie (ohne die Drohung letztlich wahr zu machen). Denn das Kulturministerium, das Italiens Opernhäusern...

Versunkene Paradiese, freche Pointenparade

Selten wurde so viel Aufhebens um ein unartiges Kind gemacht: Für ihre konzertante Aufführung von Ravels dreiviertelstündigem Meisterwerk «L’Enfant et les Sortilèges» versammelten die Berliner Philharmoniker im November 2008 eine Sängerriege, mit der man eine ganze Serie von Galaabenden hätte bestreiten können. Auf dem Podium scharten sich Stars wie José Van Dam,...