Schenkt man sich Rosen im Serail
Die Legende vom Kreuzritter Ernst von Gleichen, der aus siebenjähriger Kriegsgefangenschaft eine orientalische Prinzessin in die thüringische Heimat mitbrachte und daselbst mit Einwilligung seiner ersten Frau sowie des Papstes eine angeblich harmonische Ehe zu dritt geführt haben soll, beschäftigt die Literatur seit Jahrhunderten. Goethe zitiert sie in der Erstfassung seiner «Stella» (1776), Musäus malt sie in seinen «Volksmärchen der Deutschen» (1786) breit aus («Melechsala»).
Auf dessen Text basiert Schuberts letzte, unvollendete Oper, zu der sein jüngerer Freund Eduard von Bauernfeld (1802-1890), später einer der fruchtbarsten und erfolgreichsten Komödienautoren des Vormärz, das Libretto geliefert hat. Die Ironie, der satirische Witz und die erotische Direktheit, die man bei Musäus bewundert und genießt, gehen in seiner biedermeierlich-betulichen Umsetzung allerdings gänzlich verloren.
Zwei Beispiele: Bei Musäus überreicht Gleichen, der Gärtner wider Willen, der Prinzessin ahnungslos eine «Muschirumi» (seltene Hyazinthenart), woraufhin diese sich ein paar Tage in ihrem Zimmer verschließt. Denn sie kann sich auf Arabisch keinen anderen Reim darauf machen als «Ydskerumi», was ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/paywall-images/ow-paywall-img.png)
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Seit 2002 hat auch das Münchner Label Arts Music seine Archiv-Reihe, in der unveröffentlichte Schätze aus Rundfunkarchiven und zu Unrecht Vergessenes aus den Katalogen verschollener Firmen im Mid-Price-Segment zugänglich gemacht werden. Verwendet werden grundsätzlich nur Originalbänder. Nach 24Bit-Digitalisierung ergeben sie ein erstaunlich klares, transparentes...
Heikle Sache: Ausgerechnet Stefanie Iranyi, die Gewinnerin des 1. Preises «Konzert», enttäuschte bei der Abschlussveranstaltung des Bundeswettbewerbs Gesang in der Komischen Oper Berlin. Mit Klavierbegleitung in einem kleinen Raum vor der Jury zu reüssieren, ist eben doch etwas anderes, als mehr als tausend Zuschauer zu verführen. Das gelang Peter Schöne,...
Zu ihrem 80. Geburtstag im vergangenen Jahr blieb es ziemlich still. Auch ihre exklusive Schallplattenfirma, bei der sie zwei Dutzend komplette Opern und zahlreiche Lied-Recitals eingespielt hat, sah keinen Anlass für eine Jubiläums-Edition. Dankenswerterweise hat das Label Testament in den letzten Jahren einige ihrer wichtigsten Aufnahmen auf CD neu...