«Hugenotten»? Morgens um neun
Sein Herz für die Musik schlägt heftig, eigentlich wollte er Musiker werden. Nun ist er als Kabarettist bekannt geworden und weiß über Schumann und Rossini genauso abendfüllend zu plaudern wie über rheinische Lebensgewohnheiten. Konrad Beikircher hat nach seinen beiden Konzertführern nun einen Opernführer geschrieben. Im Gespräch mit «Opernwelt» untermauert er seine Sympathie für die Librettisten, bekennt sich zu Meyerbeer und gibt sich enttäuscht über den technischen Stand unserer Fernseher.
Herr Beikircher, was ist für Sie die «Magie der Oper»?
Alles, womit sie uns der Zeit entrückt. Ganz subjektiv gesprochen: Wenn ich in die Oper gehe, dann will ich, dass die Oper mich «entführt». Ich bin nicht versaut durch musiktheoretische Kenntnisse – «Achtung, jetzt kommt die Kavatine», «Hier nun die Stretta» –, sondern höre erst einmal mit Gefühl. Ich kann mich zum Beispiel in Bonn – jetzt ärgere ich die Bonner mal ein bisschen – über das B-Niveau einer Verdi-Oper trotzdem freuen, wenn es in sich stimmig gemacht ist. Natürlich weiß ich, wie es der Traviata am Ende ergeht. Aber das kann ich leicht ausblenden, wenn mich das, was ich zu sehen und zu hören bekomme, packt.
Trotzdem: Was ist der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Legende vom Kreuzritter Ernst von Gleichen, der aus siebenjähriger Kriegsgefangenschaft eine orientalische Prinzessin in die thüringische Heimat mitbrachte und daselbst mit Einwilligung seiner ersten Frau sowie des Papstes eine angeblich harmonische Ehe zu dritt geführt haben soll, beschäftigt die Literatur seit Jahrhunderten. Goethe zitiert sie in der...
In Italien ist es schon lange üblich, dass man sich am Kiosk an der Ecke nicht nur mit Sexmagazinen und Cartoon-Heften versorgen kann, sondern auch mit kulturellen Grundnahrungsmitteln wie Büchern, Platten, CDs und zuletzt DVDs, und das zu äußerst volkstümlichen Preisen. Mancher, der nie die Lust verspürte, eine Buchhandlung oder einen Plattenladen aufzusuchen,...
Wenn Levine die Keule auspackt, steht das Orchester stramm. Wenn gegen Ende des Prologs und vor Eintritt in die erste Tür Béla Bartók kurze, knackige Crescendi fordert, wenn hier das bange Ende von «Blaubarts Burg» im Zeitraffer vorweggenommen wird, hält die Neuaufnahme mit den Münchner Philharmonikern treffliche Momente bereit.
Auch wenn bei der «siebten Tür» das...