TV-Klassiktipps

Opernwelt - Logo

ARTE
1.12. – 3.00 Uhr
Georges Prêtre dirigiert
die Wiener Symphoniker. Werke von Beethoven, Ravel und Debussy.

1.12. – 6.00 Uhr
Lang Lang spielt
Beethovens Klavierkonzert Nr. 1.

2.12. – 3.00 Uhr
Schönberg: Moses und Aron.
Ruhrtriennale 2009. Musikalische Leitung: Michael Boder, Inszenierung: Willy Decker. Solisten: Dale Duesing, Andreas Conrad, Ilse
Eerens, Finnur Bjarnason, Boris Grappe, Renatus Mészár, Karolina Gumos, Michael Smallwood u. a.

2./7.12. – 6.

00 Uhr
Maestra Baltica – Anu Tali
dirigiert baltische Musik.
Münchener Kammerorchester. Solist: Pekka Kuusisto, Violine.

3./4./10./16./22./28.12. – 6.00 Uhr
Die 24 Geiger des Königs
von Schloss Versailles.
Les Folies Françoises, Patrich Cohën-Akenine. Solisten: Ana Quintans, Céline Ricci, Mathias Vidal, Jean-François Novelli und Aimery Lefèvre.

6./12.12. – 8.00 Uhr (Teil 1)
13./19.12. – 8.00 Uhr (Teil 2)
20./26.12. – 8.00 Uhr (Teil 3)
27.12. – 8.00 Uhr (Teil 4)
Little Amadeus.
Zeichentrickserie über die Abenteuer des jungen Mozart. 1. Solo für Amadeus. 2. Die gestohlene Uhr.
3. Pumperl in Not. 4. Wo ist Amadeus?

6.12. – 19.00 Uhr
11./14.12. – 6.00 Uhr
Harnoncourt in Salzburg.
Salzburger Festspiele 2009. Wiener Philharmoniker, Nikolaus Harnoncourt. Werke ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2009
Rubrik: Service, Seite 50
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Frischer Wind aus Moskau

Das Moskauer Bolschoi Theater gilt westlichen Besuchern als Opernmuseum schlechthin, und es hat sich bis vor Kurzem auch selbst so definiert. Ein schönes Beispiel bietet die Inszenierung des «Eugen Onegin» von 1944, die mehr als sechs Jahrzehnte auf dem Spielplan des Hauses stand und im Jahr 2000 von dem unlängst verstorbenen Regisseur Boris Pokrovsky noch einmal...

Bunte Endzeit

«Ist ein Traum, kann nicht wirklich sein», singt Sophie am Schluss ätherisch weltentrückt, als könne sie selbst noch nicht ganz fassen, was mit ihr geschehen ist. Für Stefan Herheim ist die halb imaginäre, halb reale Welt, die Hofmannsthal und Strauss in ihrer «Komödie für Musik» zu einem kunstvollen Ganzen ineinandergefügt haben, Traumtheater – ein modernes...

Ensemblekultur anno 1960

Der Zeitpunkt könnte symbolischer kaum gewählt sein. Gerade hat das Kölner Opernhaus den Aufbruch in eine neue Ära eingeleitet; Uwe-Eric Laufenberg hat mit den «Meistersingern» die erste Produktion seiner Amtszeit selbst inszeniert. Nun erscheint der Mitschnitt einer «Don Giovanni»-Aufführung vom 20. März 1960, der in ähnlicher Situation entstanden ist. Es gab...