Gottlob-Frick-Medaille für Ekkehard Pluta
Wieder wurde ein «Opernwelt»-Mitarbeiter mit der Gottlob-Frick-Medaille in Gold ausgezeichnet. Ekkehard Pluta erhielt sie beim diesjährigen Künstlertreffen der Gottlob-Frick-Gesellschaft in Ölbronn-Dürrn. Sie soll an den berühmten Bassisten der fünfziger und sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts erinnern und geht einmal im Jahr an eine Persönlichkeit, die sich um das Andenken großer Sänger der jüngeren Vergangenheit besondere Verdienste erworben hat.
In seiner Laudatio im Konzerthaus in Mühlacker würdigte Hans A.
Hey, Vizepräsident der Gesellschaft, Pluta als einen fairen Rezensenten und ausgewiesenen Spezialisten für Sängerbeurteilungen, dessen Lebensleistung durch universelle Vielseitigkeit besteche. Der Geehrte, der sich nach eigener Aussage seit rund einem halben Jahrhundert mit Oper befasst, unterstrich in seiner Dankrede das Stichwort «Fairness», das für ihn in seinen Rezensionen immer eine wesentliche Rolle gespielt habe, und wandte sich energisch gegen die «Daumen-rauf-Daumen-runter»-Rezensionen, die im heutigen Journalismus immer mehr um sich griffen. Außerdem bedauerte er die zunehmende Internationalisierung im gegenwärtigen Opernbetrieb, die bei den Sängern zu einer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Schon bei seinem Amtsantritt im Januar konnte man es hören: Ungewohnt fein und transparent klang da Richard Strauss’ gigantisch instrumentierte «Elektra»-Partitur, schlank und beweglich präsentierte sich das Orchester. Unverkennbar stand da ein Mann im Graben, der sehr präzise Vorstellungen vom Klang seines Orchesters hatte – und diese auch umzusetzen wusste....
Es ist ein eifersüchtiger, unnahbarer, grausamer Gott, den die Menschen vor der Aufklärung zu fürchten hatten: jenen mit der eisernen Maske. Auch die Gedichte von John Donne (1572-1631), dem englischen Mystiker, künden von der Furcht vor Verdammnis wie von einer vagen Hoffnung auf Vergebung. Benjamin Britten vertonte sie 1945 nach der Uraufführung seiner Oper...
Giovanni Simone Mayrs 1813 in Neapel uraufgeführte Opera seria «Medea in Corinto» zeigt nicht nur eine rächende Kindsmörderin, das Stück kehrt auch die zarten Seiten der Figur hervor. Regisseur David
Alden übersetzt in St. Gallen ihre reichen Facetten in starke Bilder. Im Finale des ersten Akts ist Medea als schwarzer Todesvogel verkleidet, setzt eine Krähe auf den...