Großes Klein-Ensemble
Anselm ist Student. Natürlich, er muss Student sein, denn schon in der Romantik heißen die des Lebens nur halb Tüchtigen gern Anselm(us). Sein Lehrer Johann hat ihn beauftragt, aus dem Christophorus-Stoff ein Quartett zu schreiben; doch Anselm – auch darin ein Romantiker – bekommt das Sujet in der vorgegebenen Form nicht in den Griff und wählt lieber die Großform der Oper. All sein Ringen und Zaudern und Mühen und Grübeln können nichts daran ändern, dass Anselm mit dieser Idee scheitert. Letztlich entscheidet er sich doch für die Quartettform.
Ein Stoff, wie ihn E. T. A.
Hoffmann sich hätte ausdenken können, und wie ihn Richard Strauss hätte vertonen können, da hier feine intertextuelle Spielchen à la «Ariadne» und «Capriccio» betrieben werden. Doch diese Oper, bestehend aus zwei Akten, einem Vor- und einem Nachspiel, wurde 1929 von Franz Schreker geschrieben und vor drei Jahren, ein Vierteljahrhundert nach ihrer posthumen Uraufführung in Freiburg, im Rahmen des Kieler Schreker-Zyklus auf die Bühne gebracht (siehe OW 8/2002). Nun liegt diese Produktion in einer Melange aus mehreren Live-Mitschnitten auf CD vor und füllt auf durchweg hohem Niveau diese diskografische Lücke.
Ulrich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ein kleines schwäbisches Dorf im Stande der paradiesischen Unschuld, etwa um das Jahr 1780. Die Fruchtbarkeitsgöttin Ceres (Franziska Arndt), begleitet von ihrer Dienerin Phobe (Barbara Schedel), möchte die Dorfbewohner im Ackerbau und in der Viehzucht unterweisen. Zunächst aber begegnet sie nur Ungläubigkeit und Spott. Denn die einfältigen Bauern, die da...
Auch das bringt der Alltag an einem Doppelinstitut mit sich: Nach elf Jahren war die alte «Parsifal»-Inszenierung des damaligen Generalintendanten Kurt Horres erstmals beim Partner Duisburg zu erleben. Erst jetzt verfügt das Haus über die entsprechende Podien- und Hydrauliktechnik. Ein verstaubter Blick auf Richard Wagners Bühnenweihfestspiel? Jein. Was die...
Vermutlich ist Bjarní Daníelsson der einzige Opernintenant der Welt, der während der Theaterferien ein Restaurant betreibt. Mindestens drei Sommerwochen hat Bjarní – in Island redet man sich grundsätzlich mit dem Vornamen an, selbst das Telefonbuch ist nach Vornamen geordnet – jedes Jahr für den Küchendienst reserviert. Und das kam so: Auf einem Segeltörn mit...