Aus dem Geist der Musik
Ihm und «La scintilla» galt der größte Beifall: Marc Minkowski und das Barockensemble der Oper Zürich waren zusammen mit fast durchweg in ihren Rollen debütierenden Sängern für diesen fesselnden Vier-Stunden-Abend entschieden mehr verantwortlich als Inszenierung, Bühne und Kostüme. Wann je – nicht einmal in Minkowskis eigener Aufnahme von Händels «Giulio Cesare in Egitto» – kann man die Wiederholungen in den Da-capo-Arien so variantenreich in der Dynamik, so musikalisch fesselnd und expressiv in der Auszierung erleben wie hier.
In den Lamenti reduzierte Minkowski die Lautstärke bis hin zum leise verdämmernden Flüstern; in den schnellen, aggressiven Arien dagegen feuerte er seine Musiker stets dazu an, noch eine Spur heftiger und greller zu artikulieren. Die Koloraturen dienten immer einer Intensivierung des Ausdrucks, interpolierte hohe Töne gab es erst gegen Ende, gleichsam der Klimax des Dramas geschuldet. Daneben waren freilich auch die Rezitative wie viele instrumentale Vor- und Nachspiele von einer lodernden Intensität erfüllt. Nur schade, dass es nach allen Nummern Applaus gab, was selbst in einer Händel-Oper den musikalisch-dramatischen Fluss stört.
Aber fatalerweise ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Guy Montavons zweiter Kompositionsauftrag für sein neues Haus heißt ambitioniert: «Cuba libre». Das Resultat hat aber mehr mit einem abgestandenen Cocktail als mit Freiheit in der Karibik zu tun. Denn die «Neue Welt Musik», die der Filmkomponist Cong Su schreiben wollte, ist allenfalls eine beliebige Allerweltsmusik. Sie gerät nicht nur wegen der verwendeten...
Es geht die Kunde durchs Land, die Augsburger Puppenkiste halte Ausschau nach einem neuen Stoff. Man ist geneigt, ihr einen Betriebsausflug nach Köln anzuraten. Dort steht seit den fünfziger Jahren ein Opernhaus, das mittlerweile so marode ist, dass täglich die Schließung droht. Ein Gutachten der Stadt besagt, dass eine Sanierung mit rund einhundertzweiundvierzig...
Ich schreite kaum, doch wähn’ ich mich schon weit.» Vielleicht ist das Leben doch eine Oper. Parsifals Erkenntnis auf dem Weg zum Gralstempel könnte aus Politikermund kommen. Freiburgs lokale Spitze zum Beispiel strapaziert derzeit die bundespolitische Leerformel vom «Schritt in die richtige Richtung», wähnt sich vermutlich schon weit, wenn sie gebetsmühlenartig...