Die Böhmen in Brandenburg
Vierzig Zugminuten vom Bahnhof Zoo entfernt liegt die Stadt, die dem Berliner Umland den Namen gab. Obwohl mitten «in der Pampa», geschieht in Brandenburg an der Havel musikalisch eine ganze Menge: Der charismatisch-arbeitswütige Generalmusikdirektor Michael Helmrath würde «die Provinz» wohl nie als Entschuldigung für mangelhafte Qualität akzeptieren. So hat der von Celibidache entdeckte Dirigent seine Brandenburger Symphoniker zu einem Konzertorchester geformt, das selbst hohen Ansprüchen genügt.
Und wenigstens eine eigene Opernproduktion pro Spielzeit vermag das Theater zu stemmen; diesmal sogar ein personalintensives Werk: Smetanas «Verkaufte Braut» in einer außergewöhnlichen Inszenierung von Kay Kuntze.
Der ließ sich von der Chuzpe des Librettisten Karel Sabina inspirieren: Routiniert hatte dieser für Smetana (nach dem gemeinsamen Erstling «Die Brandenburger in Böhmen») ein Singspiel gezimmert, um seine eigene Dichtung hinterher als unsorgfältig abzuqualifizieren. Wohl wahr. Denn warum verkuhhandelt Jeník (in Kurt Honolkas praktikabler Übersetzung: Hans) seine Erwählte an Kecal, ohne sie ins Vertrauen zu ziehen? Und warum ist nach dem erheblichen Beziehungsknatsch innerhalb ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eine verwegene These? Die Berliner Philharmoniker sind kein gutes Opernorchester – weil sie ein zu gutes sind. Wenn den Musikern und Simon Rattle eine so hellsichtige, geistsprühende Interpretation gelingt wie bei den diesjährigen Salzburger Osterfestspielen, sprengen sie das Gesamtkunstwerk Oper. Was da bei Benjamin Brittens «Peter Grimes» an elektrisierender...
Musik spielte im Leben wie im Werk Goethes eine zentrale Rolle, von den anakreontischen Liedern des jungen Leipziger Studenten bis zu den opernhaften Elementen im großen Alterswerk, dem zweiten Teil des «Faust». Als Weimarer Theaterdirektor war Goethe nicht nur für das Schauspiel, sondern auch für die Oper zuständig. Hausmusik gehörte zu seinem Alltag: Goethe...
Der Zerfall des russisch-bolschewistischen Staatsgebildes, begleitet von bis heute nicht bewältigten Krisenphänomenen bis hin zu brutalen militärischen und terroristischen Aktionen, hat unseren Blick auch für künstlerische Reflexionen geschärft. Um bei der Oper zu bleiben: Als Herbert Wernicke in Salzburg für Mussorgskys «Boris Godunow» auf einem riesigen...