Klare Prinzipien
Mathias Lehmann hat sich auf eine dicht befahrene Kreuzung begeben, auf der von jeder Seite Gefahr droht. Von vorn kommen womöglich die Germanisten, von der Seite die Historiker, von hinten die Musikwissenschaftler. Aber vielleicht erwartet Lehmann gar keine Gefahr, sondern jeder der Ankömmlinge ist froh, dass er beim jeweils anderen einen neuen Blick erhaschen kann. Seine knapp 400-seitige Studie «Der Dreißigjährige Krieg im Musiktheater der NS-Zeit» behandelt ein relativ eng gefasstes, aber durch die beteiligten Disziplinen wiederum sich weit öffnendes Thema.
Diesem widmet sich Lehmann klugerweise aus mehreren Richtungen. Er hinterfragt beispielsweise, welche Rolle der Dreißigjährige Krieg im Bewusstsein und im Lehrplan der Nationalsozialisten einnahm. Dazu hat er interessante Quellen herangezogen, aus denen hervorgeht, wie subtil der Krieg des 17. für den des 20. Jahrhunderts nutzbar gemacht wurde. Exemplarisch zeichnet Lehmann auch die Grimmelshausen-Rezeption dieser Zeit nach, um von dort zu den von den Nazis favorisierten neuen Modellen des Musiktheaters überzuleiten. Auf diesem engmaschig vernetzten Fundament formiert Lehmann die Säulen seiner musikalischen Untersuchungen: ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Im auf DVD konservierten Feature «The Making of a Maestro», das die BBC 1997 wenige Wochen nach Georg Soltis Tod ausstrahlte, sieht man den Dirigenten bei der Probe zu Bartóks Cantata profana «Die Zauberhirsche» im prachtvollen Jugendstil-Konzertsaal der Budapester Franz-Liszt-Musikakademie. Das Podium platzt aus den Nähten, Musiker und Chorsänger sitzen und stehen...
Ein kleines schwäbisches Dorf im Stande der paradiesischen Unschuld, etwa um das Jahr 1780. Die Fruchtbarkeitsgöttin Ceres (Franziska Arndt), begleitet von ihrer Dienerin Phobe (Barbara Schedel), möchte die Dorfbewohner im Ackerbau und in der Viehzucht unterweisen. Zunächst aber begegnet sie nur Ungläubigkeit und Spott. Denn die einfältigen Bauern, die da...
«Wir sind sehr froh», lautet der ironische Slogan, mit dem Nigel Lowery Akteure wie Zuschauer ins böse Spiel stolpern ließ, das er bei seiner Stuttgarter Neuinszenierung aus Albert Lortzings komischer Oper herauskitzelte. Das Premierenpublikum war am Ende, dem unwidersprochen heftigen Beifall nach zu schließen, glücklich – die Akteure auf der Bühne, alle...