Wenn Kinder weinen

Dem Staatstheater Cottbus gelingt unter Leitung von Martin Schüler eine grandiose, gnadenlose Befragung von Humperdincks «Königskindern»

Im Theater gewesen. Geweint: So ließe sich dieser Abend mit zwei verknappten Sätzen umreißen, aber auch: einengen. Denn dieser Abend ist mehr. Es ist ein Abend, der erst lächeln macht, dann zusehends tief berührt und schließlich wie ein Messer in die Seele fährt; ein Abend mit markerschütternden Momenten, die davon erzählen, wie Menschen durch andere Menschen zugrunde gerichtet werden aus niederen Motiven. Kaum eine Hoffnung lebt hier auf.
Dabei hat alles so harmlos-heiter angefangen.

Martin Schüler zitiert in seiner Inszenierung, die, seltsam genug, als semiszenisch angekündigt war, es aber nicht ist – zunächst den Salon des aus­gehenden 19. Jahrhunderts. Salon, das hieß weiland: Wir frönen, und möge sie auch noch so ernst sein, der Kunst, damit das Leben heiter sei und werde. Richard Wagner war ein großer Verfechter dieser Idee, und Engelbert Humperdinck, ­einer seiner größten Verehrer, ein gern gesehener Gast in Bayreuth. Wa­rum, so Schülers Grundidee, also nicht einfach einen solchen Salon, wie er dereinst in der Villa Wahnfried stattgefunden hat, nachempfinden und auf der Bühne des Cottbuser Staatstheaters eine Oper aufführen lassen, die zwar erst 1910 in New York an der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2005
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Jürgen Otten

Vergriffen
Weitere Beiträge
Blick zurück nach vorn

Die so genannte «Literaturoper» hat bekanntlich nicht den bes­ten Ruf. Zwar bleibt der Bedeutungsumfang des viel gebrauchten Begriffs meist im Ungefähren: Taucht das Phänomen der Adap­tion etablierter literarischer Sujets erst mit Debussys «Pelléas et Mélisande» und Strauss’ «Salome» auf oder fallen, um nur ein früheres Beispiel zu nennen, schon Verdis «frei»...

Dauergebet

Auch das bringt der Alltag an einem Doppelinstitut mit sich: Nach elf Jahren war die alte «Parsifal»-Inszenierung des damaligen Generalintendanten Kurt Horres erstmals beim Partner Duisburg zu erleben. Erst jetzt verfügt das Haus über die entsprechende Po­dien- und Hydrauliktechnik. Ein verstaubter Blick auf Richard Wagners Bühnenweihfestspiel? Jein. Was die...

Bengston: Die Zofen

Die bühnenfüllende, bis ins Orchester sich hinabschwingende Freitreppe (Ausstattung: Sibylle Schmalbrock) wäre wie gemacht für den dritten «Arabella»-Akt. Sie signalisiert eher intaktes Großbürgertum, als dass sie die zwischen Traum und Wirklichkeit changierenden Brechungen dieses auf Jean Genet zurückgehenden Operneinakters des Schweden Peter Bengtson wiedergeben...