Ach, Sehnsucht
Opernverfilmungen sind heikel. Meist sind sie es, weil die Regisseure szenisch wenig Risiko eingehen. Da bildet Václav Kaslíks Verfilmung des «Fliegenden Holländer» von 1974 keine Ausnahme. Mit glutroten Segeln kommt das Schiff daher, munter tobt der Sturm; wenn die Pauken donnern, folgen synchron Blitze am Himmel. Das Ganze ist in Szene gesetzte Schauerromantik. Ähnliches im dritten Akt, wenn die toten Seemänner zum Leben erwachen und blutbefleckt wahnsinnstoll durchs Wasser tapsen.
Haben Szenen wie diese noch eine gewisse filmästhetische Dimension, so wirkt der Spinnstuben-Akt wie von einer Opernbühne abfotografiert. Man mag über diese Grundausrichtung streiten; unglücklich wirkt auf jeden Fall die Tatsache, dass Kaslík meist Details, allenfalls die Figuren bildfüllend heranholt. Eine Totale – die beispielsweise das eröffnende Unwetter bedrohlicher hätte aussehen lassen – gibt es nur selten. Auch in der Spinnerstube sieht man die Damen zunächst artig nebeneinander sitzen, während Senta, umherwandelnd, ihre Ballade singt. Später wird Salat geputzt… Zu den Schwächen dieses «Holländer»-Films zählt auch, und vor allem, die schwache Personenregie: kaum Gesten, Regungen, die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Salustia liebt ohne Berechnung, ohne Überspanntheit, ohne Egoismus. Sie ruht in sich und wächst mit den Herausforderungen des Schicksals. Sie erkennt, wie schwer es ist, im Umfeld der politischen Intrigen des römischen Kaiserreiches integer zu bleiben oder einfach nur ein guter Mensch. Dabei ist sie nicht devot oder eine Heilige, auch sie kennt die Versuchung,...
Als Benjamin Brittens «Billy Budd» 1951 zum ersten Mal über die Bühne ging, wurde das Stück als eine bedrückende Studie über die zerstörerische Wirkung von Gewalt empfunden. Heute, da Machttypen wie der teuflische Schiffsprofos John Claggart nach wie vor unermessliches Leid anrichten, während die Welt zuschaut, ist der Stoff der Oper unverändert aktuell. Und diese...
leich beim ersten Mal sollte es die ganz große Nummer werden. Und (fast) alle spielten mit, um die Neue ins gleißende, sprich: geldwerte Licht des Salzburger Promi-Himmels zu rücken. Der Hintergrund: Man brauchte dringend attraktiven Ersatz für Anna Netrebko. Schließlich war Gounods Shakespeare-Oper «Roméo et Juliette» eigens für das singende «Traumpaar»...