Luxuriös fehlbesetzt

London, Royal Opera House Covent Garden, Verdi: Un ballo in maschera

Opernwelt - Logo

Covent Gardens neuer «Ballo in maschera» ist eine Mogelpackung. Oder, netter gesagt, ein gescheitertes Experiment. Auf dem Papier liest sich das noch viel versprechend, allerdings auch da nur auf den ersten Blick. Die Hauptpartien sind mit Karita Mattila, Marcelo Alvarez und Thomas Hampson luxuriös besetzt, alle drei geben ihr Rollendebüt. Und alle drei wären besser beraten gewesen, gerade diese Rollen nicht zu singen.
Alvarez liefert eine light-Version des Riccardo, die Partie ist zu schwer, zu dramatisch für ihn.

Natürlich kommt er durch, natürlich geht das ohne Peinlichkeiten, und – denken wir nicht an bedeutende Interpreten dieser Figur – schlägt er sich achtbar. Doch ist es, als ob sich Belmonte plötzlich am Siegmund versuchte. Ein bisschen. Dabei liegt Alvarez mit seinem Drang zu dramatischeren Partien ganz im Trend: Auch Rolando Villazon, Ramon Vargas, Marcello Giordano arbeiten fleißig daran, die Fixierung aufs Lyrische loszuwerden und sich schwerere Töne auf die Stimmbänder zu legen. Mit unüberhörbaren gar nicht schönen Folgen.
Thomas Hampson macht große Kunst als Renato, das heißt, eigentlich macht er zu viel Kunst. Er spielt mit dem Text wie keiner an diesem Abend, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2005
Rubrik: panorama, Seite 43
von Jochen Breiholz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Randglossen eines Musikers

Stockhausen ist einer der großen Pioniere der elektronischen Musik. Seine Platten werden in England unter der Sparte Pop verkauft, und so manche berühmte Band hat sich besondere Effekte beim großen Meister abge­lauscht. Wer Pink Floyd oder The Mothers of Invention liebt, wird sich auch in den Klängen von Stockhausen zurechtfinden. Für mich war die Begegnung mit...

Die Kinder des Orpheus

Wäre Robert Musil Zeuge dieses in vielerlei Hinsicht aufschlussreichen Abends geworden, er hätte vermutlich ein verschmitztes Lächeln aufgesetzt. Wieder einmal waren sich hier jene zwei Wesenheiten (oder auch: Denk- und Existenzmodelle) begegnet, die Musil in seinem unvollendeten Roman «Der Mann ohne Eigenschaften» so kongenial hatte aufeinander stoßen lassen: der...

Faszinierende Unerbittlichkeit

Meine Berührungen und Erfahrungen mit der Musik von Karlheinz Stockhausen wurden durch die nächtlichen Studiosendungen des Bayerischen Rundfunks und des Hessischen Rundfunks Ende der fünfziger Jahre ermöglicht. Instinktiv vermittelte sich mir hierbei eine einzigartige schöpferische Persönlichkeit, von der, ich kann es nicht anders sagen, eine außergewöhnliche, aber...