Märchenpost aus Russland
Zu den schmissigen Klängen der Ouvertüre schwebt vom Bühnenhimmel eine überdimensionale Wodkakiste auf die ansonsten nackte Bühne nieder – Märchenpost aus Russland, aus deren sich öffnenden Seitenflächen die fantasievoll-farbenprächtig kostümierten Gäste der Hochzeitsfeier von Ruslan und Ludmila strömen. Was das Regie- und Ausstattungsteam mit diesem vom Premierenpublikum spontan akklamierten Coup versprach, hat es gehalten.
Glinkas allzu selten auf deutschen Bühnen auftauchende fantastische Oper mischt (wie schon Puschkins als Textvorlage dienende Verserzählung) die heiter-tragische Märchenwelt durch einen kräftigen Schuss Ironie auf. Schlag auf Schlag präsentiert die rotierende, mal sich schließende, dann wieder sich öffnende Riesenkiste in immer neuen optischen Facetten die episodisch aneinandergereihten Szenen. Regisseur Nicholas Broadhurst und das Bühnen- und Kostümbildnerpaar Timo Dentler/ Okarina Peter haben bei ihrer szenischen Umsetzung genau auf Glinka gehört, der die klassizistische Ausgewogenheit seiner westlichen Vorbilder durch Anklänge an die russische wie orientalische Folklore aufbricht und das Ganze mit einer instrumentalen Klangfarbenkunst aufmischt, die selbst ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Unterm Holunderbusch träumt Kleists Käthchen von ihrem Prinzen. Das ist so ziemlich das Einzige, was von der somnambulen Liebe im Libretto zu Carl Reinthalers Oper von der literarischen Vorlage übrig geblieben ist. In der Erfurter Ausgrabung – der ersten Inszenierung der 1881 uraufgeführten «romantischen Oper» seit über einem Jahrhundert – hat Regisseur Peter...
Das Drum und Dran sorgte einmal mehr für ebenso viel Gesprächsstoff wie die Aufführung selbst: Kaum war die Premiere von Glucks «Iphigénie en Aulide» mit Riccardo Muti am Pult über die Bühne gegangen, drohten die Gewerkschaften mit Streiks für die weitere Serie (ohne die Drohung letztlich wahr zu machen). Denn das Kulturministerium, das Italiens Opernhäusern...
Es ist eine makabre, für empathische Zuschauer schwer erträgliche Situation. Und doch besitzt sie musiktheatrale Energie, wie sie nur selten aus einer historischen Handlung kommt: In den Jahrzehnten nach dem Dreißigjährigen Krieg waren Betäubungsmittel verboten, wenn die Patienten nicht bei den Operationen starben, so an der primitiven Anästhesie. Doktor Eisenbart,...