Urheber und Verwerter

Opernwelt - Logo

Öfter schon kam es vor, dass ein musikalisches Bühnenwerk ohne Bühne auf­geführt wurde. Der umgekehrte Fall ist möglicherweise erstmals beim Opern­festival im toskanischen Städtchen Barga eingetreten. Da fand, verhindert durch einen Gerichtsbeschluss im fernen Düsseldorf, die Aufführung der Musik zu einer mit ihr erarbeiteten und geprobten Inszenierung nicht statt: Die dreiaktige, 1733 in Venedig uraufgeführte Oper «Motezuma» Antonio Vivaldis wurde am 11.

Juni in De Doelen in Rotterdam konzertant gespielt (siehe OW 8/2005), doch die Koproduzenten, der Düsseldorfer Altstadtherbst und das Opernfestival in Barga, konnten die geplante szenische Erstaufführung nicht verwirklichen. Die fand zwar am 16. und 17. Juli in der Toskana statt, aber mit anderer Musik Vivaldis als der originalen.
Die Neugier auf Vivaldis Opern wächst. Bei »Motezuma» hat der musikhistorisch beschlagene Alejo Carpentier dazu beigetragen. Er schrieb 1974 seine witzige Novelle «Concierto Barroco» um sie herum, José Montes-Baquer machte einen Film da­raus, zu dem Hans Werner Henze die Musik komponierte. 1992, als für die 500-Jahr-Feiern der Entdeckung Amerikas Euro-Gelder winkten, brachte Jean-Claude Malgoire mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2005
Rubrik: Magazin, Seite 53
von Dietmar Polaczek

Vergriffen
Weitere Beiträge
Zu Schiller, dem Dichter, schlich Schubert, Noten im Kopfe

Nicht gerade mit überschäumender Emsigkeit, doch im einzelnen Fall mit großem Engagement beschäftigen sich die Opernhäuser mit den Bühnenwerken Franz Schuberts. Seit der denkwürdigen «Fierrabras»-Auffüh­rung 1988 am Theater an der Wien, in Ruth Berghaus‘ Inszenierung, von Claudio Abbado dirigiert, haben mehrere Operntheater sich des Werkes angenommen, etwa Zürich...

Selbstbestimmung

Schon vor zwei Jahren hat Regisseur Alexander Schulin mit Donizettis «Liebestrank» in Nürnberg zum Saison­ende einen Höhepunkt gesetzt. Waren dabei Leichtigkeit und szenischer Witz zu bewundern, so sind es jetzt bei «Lucia di Lammermoor» der tiefe Ernst und die Glaubwürdigkeit, die es sonst so schwer haben bei ­einem Stoff voller Konventionen, die uns fremd...

Erfolgreiche Doppelspitze

Es scheint, als hätten Barockmusik und Gegenwart einen geheimen Pakt geschlossen. Noch nie wurde die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts so häufig aus den Archiven heraus- und auf die Bühnen bzw. in die Produktionsstudios hineingetragen wie im letzten Jahrzehnt. Nun feiert wieder einer der damals bejubelten, dann vergessenen Komponisten seine Auferstehung: Johann...