Fremder Bruder Tod

Berlin, Mozart: Requiem

Jeder stirbt für sich allein. Der Tod macht hilflos, sprachlos. Auf dem Weg vom Hier zum Dort ist der Mensch auf sich zurückgeworfen. Egal, woher er kommt. Egal, wo er steht. Egal, wer bei ihm ist. Wenn das sichere Ende naht, hilft nur noch Gott. Oder die Musik. Oder gar nichts. Denn der Tod ist auch banal, das Sterben eine ziemlich triviale Sache. Ein Geschäft zum Beispiel.
An einer Stelle seines mit Texten von Armin Petras und Jan Kauenhowen ins Jetzt transponierten Totentanzes an der Komischen Oper lässt Sebastian Baumgarten einen Dialog aus einem Bestattungsunternehmen einspielen.

Eine nette Frauenstimme erläutert Leis­tungen und Kosten des Rundum-Service: Trauerredner, Urnengröße, Blumenschmuck etc. Später stecken die Schauspieler Herbert Fritsch, Irm Hermann und Kathrin Angerer einen Pappsarg zusammen, zum Probeliegen. Ein gewisser Manfred (Hendrik Arnst) schwadroniert auf dem Krankenbett in Berliner Prolljargon mit seinem Tumor. Leichensäcke werden per Fließband entsorgt. Mit dem liturgischen Pathos des Mozart’schen «Requiems», dessen vierzehn Teile die dreiundzwanzig Szenen des knapp zweistündigen Abends musikalisch akzentuieren, hat all dies scheinbar wenig zu tun. Und dann ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2008
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Schöne Fremde

Bereits zu ihrer Entstehungszeit wurde Vincenzo Bellinis vierte Oper «La straniera» kontrovers aufgenommen: Während das Drama um eine untergetauchte Franzosenkönigin («Die Fremde») den Geschmack des Publikums traf, das nach bizarren mittelalterlichen Schauergeschichten dürstete, bemängelten die Kritiker die Kurzatmigkeit der melodischen Empfindung. Letzteres lag...

Ensemblekultur

Opernquerschnitte in deutscher Sprache waren in den Jugendjahren der Langspielplatte Grundbausteine jeder Klassiksammlung. Gesamtaufnahmen konnten sich damals nur die Besserverdienenden leisten, und eine ganze Oper zu hören, ohne auch nur ein Wort zu verstehen, galt den meisten Musikfreunden als snobistisch. So erklärt sich die Fülle von Produktionen, die im Zuge...

Understatement

Luigi Dallapiccolas Kurzoper «Il prigioniero» («Der Gefangene»), 1944 unter dem Eindruck des italienischen Faschismus begonnen und 1949 (unter der Leitung Hermann Scherchens) in Turin uraufgeführt, ist neuerdings wieder häufig auf den Spielplänen zu finden. Zuletzt stand das von melismatisch-expressiver Italianità durchsetzte Zwölftonopus in Paris zur Diskussion...