Banalitäten und Genialitäten

Die letzten zehn Jahre an der Deutschen Oper am Rhein: Versuch einer subjektiven Bilanz

Opernwelt - Logo

Wenn er daherkäme wie Hans Pfitzners Palestrina in der In­szenierung von Nikolaus Lehnhoff 1999, niemand könnte ihm böse sein: der Intendant als resig­nierter Romantiker im öffentlich-kommunalen Musikbetrieb. Zehn Jahre ist Tobias Richter nun in Düsseldorf, und schon die Bedingungen zu seiner Amts­übernahme waren keineswegs dazu angetan, ihn zum Strahlemann der Deutschen Oper am Rhein werden zu lassen.

Bereits sein Vorgänger Kurt Horres muss­te sich mit der unliebsamen Wirklichkeit des Sparzwangs auseinandersetzen, und so übernahm Richter, ehema­liger Gene­ral­intendant in Bremen, ein Doppel-Haus, um dessen Attraktivität es nicht zum Bes­ten zu stehen schien. Die Zahl der Abonnements-Reihen war geschrumpft, ebenso die Zahl der Neuproduktionen, während die Abo-Preise kontinuierlich in die Höhe kletterten.
Dass es Richter dennoch gelungen ist, bis heute den Betrieb eines herkömm­lichen Repertoiretheaters aufrechtzuerhalten, muss man ihm uneingeschränkt zugute halten. Ebenso, dass er ein Sän­ger­ensemble gefunden und geformt hat, das selbst wenn die Regie am Pranger stand, eine Produktion zu retten vermochte. Da ist beispielsweise eine Marta Marquez, die ohne jedwede Primadonnenallüren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2006
Rubrik: Theaterporträt, Seite 70
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kopflos?

Das Bild ist von provozierender Eindringlichkeit: Ganz am Ende von Mozarts «Idomeneo», während eine festliche Ballettmusik eigentlich das unglückliche Ende dieser Oper feiert und das Publikum normalerweise schon nach seinen Garderobenmarken kramt, lässt Hans Neuenfels in seiner Berliner Inszenierung den Titelhelden noch einmal auf die Bühne der Deutschen Oper...

Zickenkrieg mit tödlichem ­Ausgang

«Schnell fertig ist die Jugend mit dem Wort»: Giuseppe Bardari jedenfalls, Donizettis damals siebzehnjähriger Librettist, hat mit Schillers wortgewaltigem Drama «Maria Stuart» kurzen Prozess gemacht, das heißt, aus ihm so gut wie alle politischen Implikationen eliminiert und den Plot auf den Streit zweier Königinnen um ­einen relativ schwachen Mann reduziert, den...

Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

Über Mechanismen des Kapitalismus wissen Zuschauer und Mitspielende der Berliner Neuinszenierung von Anfang an Bescheid – womit soll ein Lehrstück namens «Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny», das seine Pointe bereits im Titel trägt, auch überraschen? Die Protagonis­ten erschaffen Mahagonny und zerstö­ren sich selbst in schöner Folge – mit Hilfe von Brechts...