Ein Prunkstück, schmählich verschenkt
Enrico Caruso war noch kein Star, als er die Rolle des Federico in Francesco Cileas «L’Arlesiana» übernahm. Die Uraufführung dieser Oper am 27. November 1897 im Mailänder Teatro Lirico, die nicht zuletzt dank seiner Leistung ein großer Erfolg wurde, darf als sein eigentlicher Durchbruch gelten. Die Arie «E la solita storia» zählt seither zu den absoluten Tenor-«Hits» – sie darf in keinem einschlägigen Recital fehlen und wurde zuletzt von Rolando Villazón exemplarisch interpretiert.
Doch die Oper selbst hat außerhalb Italiens nicht einmal einen Nischenplatz im Repertoire der Opernhäuser gefunden. Das ist bedauerlich, denn mehr noch als die spektakulärere «Adriana Lecouvreur» macht «L’Arlesiana» den Abstand deutlich, den Cilea zu den anderen Komponisten der «giovane scuola», zu Puccini und den so genannten «Veristen», hielt. Der süditalienische Juristensohn, der in seinen musikalischen Anfängen von Bellinis Freund Francesco Florimo angeleitet und gefördert wurde, war in seinem literarischen und musikalischen Geschmack deutlich an der französischen Kultur orientiert. Das zeigt schon die Sujetwahl von Daudets (übrigens erfolglosem) Drama «L’Arlésienne» (1872), das nur durch die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die pädagogische Absicht ihrer «Così» haben Mozart und Da Ponte schon im Untertitel vermerkt: Als «Schule der Liebenden» wollten sie ihr Partnertausch-Experiment verstanden wissen, und das darf bis heute jeder Zuschauer getrost auf sich selbst beziehen. Nur: Worin besteht das Lernziel dieser Unterrichtseinheit? Für Peter Konwitschny, der sich jetzt erstaunlich...
Schon zwei Wochen bevor der neue Generalmusikdirektor der Frankfurter Oper bekannt gegeben wurde, zeigte das Orchester eindeutig, wen es auf diesem Posten sehen will: Für Sebastian Weigle legten sich die Musiker bei der Premiere der «Pique Dame» mächtig ins Zeug und produzierten einen satten Tschaikowsky-Sound der Spitzenklasse – eine klare Abstimmung mit den...
Wie schon im «Rheingold» stellt Christine Mielitz bei ihrer «Walküren»-Deutung die Abrechnung mit den Überirdischen, auf die Richard Wagner das irdische Versagen menschlicher Beziehungen und Verflechtungen projiziert, in den Mittelpunkt. Mielitz’ entlarvende Regie ist politisch und gesellschaftlich klar auf heute bezogen. Manches gelingt ihr befreiend und...