Stimmglanz statt Seelenkitsch
Als die Nazis Richard Tauber aus Deutschland vertrieben hatten, standen da schon zahlreiche Tenöre in den Startlöchern, seine Nachfolge als Operettenkönig anzutreten. Interessanterweise versuchten alle – voran Herbert Ernst Groh, Marcel Wittrisch, Karl Friedrich –, seinen Vortragsstil nachzuahmen. Die Tauber-Träne begegnet uns in den Aufnahmen der dreißiger und frühen vierziger Jahre in den verschiedensten Varianten.
Die Firma Telefunken versuchte bereits ein Jahr nach Hitlers Machtergreifung, mit dem erst sechsundzwanzigjährigen Peter Anders einen Nachfolger und zugleich Gegentyp zu Tauber aufzubauen.
Auch er kann sich von dem Vorbild nicht ganz frei machen, färbt die Stimme oft ohne zwingenden Grund nasal ein, trumpft aber ansonsten mit seiner jungenhaften Unbekümmertheit und einer glänzenden Höhe auf. Er war damals noch ein rein lyrischer Sänger, dessen Möglichkeiten im Zwischenfach aber schon erkennbar waren. Als Interpret hat er noch nicht allzu viele Facetten, ein heiter-optimistischer Grundduktus prägt alle einundzwanzig Telefunken-Titel aus den Jahren 1934 bis 1940, die von dem Schweizer Label Relief neu zusammengestellt wurden, doch gerade das Fehlen elegischer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Don Giovanni weigert sich zu bereuen. Das treibt ihn in den Untergang. Normalerweise. Nicht so in Regensburg, wo Angela Brandt ihn als alle Grenzen überschreitenden Libertin vorstellt. Viel von seiner erotischen Ausstrahlung bleibt dabei auf der Strecke. Eine Bestrafung würde hier ins Leere zielen; sie findet daher nicht statt. Beim Schlusssextett winkt Don...
Seit die Mezzosopranistin Cecilia Bartoli ihr binnen kurzem zum Bestseller avanciertes Vivaldi-Recital vorstellte, ist das Interesse an den musikdramatischen Werken des «roten Priesters» sprunghaft angestiegen. Und schon lange beschränkt sich die Wiederentdeckung Vivaldis als Opernkomponist nicht mehr auf die Veröffentlichung erlesener Arien-Paraden. Das...
Die von der Dienstleistungsgewerkschaft ve.rdi im Zuge der Auseinandersetzungen um die 40-Stunden-Woche und das 13. Monatsgehalt initiierten Streikmaßnahmen haben nicht nur öffentliche Versorgungsbetriebe wie Krankenhäuser oder die Müllabfuhr getroffen, sondern auch zahlreiche Theater. Von Hamburg bis Freiburg legten nach Angaben des Deutschen Bühnenvereins an...