Tschaikowsky: Eugen Onegin
Es war kein Abend des Bühnenbildners. Ein zum Käfig umfunktioniertes Bettgestell für Tatjanas Briefszene und ein schmaler Steg für das Duell sind die einzigen nennenswerten «Bauten» in David Hermanns Inszenierung von «Eugen Onegin». Es sind die Menschen, die die Bühne beherrschen: ihre Unfähigkeit sich zu begegnen, die unausgesprochenen Sehnsüchte, die individuellen Seelenqualen. Wie sehr Hermanns szenisches Experiment gelang, wichtiger noch, wie sehr das Luzerner Publikum darauf einging, zeigte sich am Ende in ungeteiltem Beifall.
Die ehemalige Intendantin Barbara Mundel wäre wohl für dieselbe Regie wenige Jahre zuvor noch angefeindet worden. Mittlerweile hat ein neues Publikum in Luzern die Lust entwickelt, auch ungewohnte, nicht auf Anhieb lesbare Inszenierungen lieben zu lernen – und zu diesem Sinneswandel hatte Mundel zweifellos beigetragen.
Dass die Choreografie zur Polonaise im dritten Akt, die im Zeitraffer sowjetisch-russische Geschichte von der Werkentstehung bis heute zeigt und am Ende mit einer echten Provokation aufwartet (nämlich einer Flagge mit Schweizerkreuz, aus dessen Balken Hammer und Sichel sprießen), Szenenapplaus erhielt, sagt viel über die Wandlungen im ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Erstaunlich, dass dieser «Don Quijote» nach seiner erfolgreichen Premiere in Spanien fünf Jahre gebraucht hat, um erstmals auf einer deutschen Opernbühne aufzutauchen. Das Werk hat nämlich alles, um zu einem – allerdings anspruchsvollen – Repertoirestück zu werden. Der Zugriff Halffters und seines Librettisten Andrés Amorós auf den alten Stoff ist bestimmt von...
In Verdis 1862 für St. Petersburg komponierter Oper «La forza del destino» macht das Schicksal Überstunden. Gleich zu Beginn löst sich aus der Pistole des Mestizen Alvaro unbeabsichtigt ein Schuss und trifft den Marchese di Calatrava tödlich. Dem Fluch des Sterbenden fallen – nach einer Kette von absurden Fügungen des Schicksals – im Schlussbild nacheinander sein...
Der Komponist, 1661 in Paris geboren, starb 1741 in Lunéville bei Nancy. Diese geografische Nähe mag dazu beigetragen haben, dass die Opéra de Nancy sich endlich einmal auf Henry Desmarest (auch Henri Desmarets geschrieben) besann. Wenn in Deutschland, aber sogar in Frankreich, französische Barock-Oper angesagt ist, fallen meist die Namen Lully und Rameau. Von...