Ohne Rührseligkeit

Wien, Kienzl: Der Evangelimann

Opernwelt - Logo

So gefühlvoll wurde die Kernbotschaft der Bergpredigt nie wieder in Musik gesetzt: «Selig sind, die Verfolgung leiden» brachte es in der Vertonung Wilhelm Kienzls sogar zu Wunschkonzertreife. Doch hüte man sich vor Häme. Denn Kienzls Opernerstling «Der Evangelimann» (1895) kann, wenn er sensibel und unsentimental musiziert und inszeniert wird wie in dieser neuen Produktion der Wiener Volksoper durch den Dirigenten Alfred Eschwé bzw. den Regisseur Josef Ernst Köpplinger, durchaus den Spielplan bereichern.

Auch als Beispiel dafür, wie die deutsche Oper in Sachen Verismo den Italienern Paroli zu bieten suchte.
Denn wie etwa bei Leoncavallos «Bajazzo» ist es hier ebenfalls eine Geschichte, die angeblich das Leben schrieb. Kienzl, zugleich sein eigener Librettist, fand sie in den Wiener Sittenbildern «Aus den Papieren eines Polizeikommissärs» von Leopold Florian Meissner: Zwei Brüder aus dem niederösterreichischen St. Othmar lieben das gleiche Mädchen; Johannes intrigiert gegen den erfolgreichen Mathias und schiebt ihm auch noch die Schuld am Brand eines Hauses zu, dessen Feuer er selbst gelegt hat. Mathias muss für zwanzig Jahre ins Gefängnis und fristet danach sein Leben als Bettler, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2006
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Provozierendes Psychospiel

Angewidert lässt sie sich den Schmuck vom Vater umhängen. Senta und Daland hegen eine schwierige Vater-Tochter-Beziehung. Er, der plakativ geschäftstüchtige Materialist, der sich von Holländers Reichtümern blenden lässt; sie, die pubertierende Träumerin, die ihrer romantisch-blinden Schwärmerei vom Wundermann nachhängt. So einfach, so gut.
In der Fokussierung auf...

Nostalgie ist tödlich

Sowohl im Schauspiel als auch in der Oper verwendet Klaus Michael Grüber gern Ironie. Das ist bei «Boris Godunow» in Brüssel nicht anders. Am Schluss der Oper, wenn in die selten gespielte Szene im Wald von Kromy der falsche Zar Dmitri platzt, kann man ein Lachen kaum unterdrücken: Dmitri trägt den blechernen Spielzeug-Harnisch eines Ritters und einen ebenso...

Rimsky-Korsakow: Der goldene Hahn

Russisch-orientalisches Märchenspiel oder politische Farce? Rimsky-Korsakows «Goldener Hahn» bietet die beiden Schichten fast deckungsgleich, und so stellt sich für jeden Regisseur die Frage, ob das eine, ob das andere auf der Agenda steht. Die Versuchung des Politischen ist meist größer als die des Märchens. So auch in Kassel, wo Andrea Schwalbach die Oper ins...