Moreno-Torroba: Luisa Fernanda
«Luisa Fernanda», uraufgeführt am 26. März 1932 im Madrider Teatro Calderón, zählt zu den letzten großen Stücken der spanischen Operette, der Zarzuela. Die Handlung spielt in der unruhigen Endphase der Herrschaft Isabellas II. (1868) und erzählt von der Liebe zwischen dem schönen Bauernmädchen Luisa Fernanda und dem königstreuen Offizier Javier, in den sich wiederum die Herzogin Carolina verguckt hat, sowie einem reichen Großgrundbesitzer namens Vidal Hernando.
Federico Moreno-Torroba (1891-1982) hat für diesen Plot eine Musik von herber Eleganz komponiert, die gleichwohl durchsetzt ist von funkelnden, eingängigen Melodien – Romanzen, Mazurken und Sombrillas. Die volkstümlichen Motive behandelt Moreno-Torroba dabei durchweg mit hintergründig nostalgischem Esprit.
Diesen Ansatz hat sich auch Emilio Sagi für seine Inszenierung zu Eigen gemacht, eine Einrichtung, die in ihrem schwarz und weiß gehaltenen Ambiente jeden Anflug oberflächlicher Folkloristik meidet. Der spanische Regisseur und zeitweilige Intendant des Teatro Real ist dem Werk schon aus familiären Gründen eng verbunden: Sein Großvater, der Bariton Emilio Sagi-Barba, sang die Rolle des Vidal Hernando bei der Uraufführung; ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Geschichte Marin Falieros, der im Alter von siebzig Jahren zur Dogenwürde gelangte und 1355 wegen eines versuchten Staatsstreichs hingerichtet wurde, hat im 19. Jahrhundert viele Autoren inspiriert. Am bekanntesten wurde die Adaption Lord Byrons von 1821. Doch nicht das Versdrama des Engländers, sondern ein vergleichsweise unbedeutendes Stück von Casimir...
So schlimm, wie das Gemälde auf dem Cover nahe legt, kommt es in Domenico Cimarosas im Revolutionsjahr 1789 für den Petersburger Hof komponierter «Cleopatra» nicht. Die Königin hat hier noch keine Veranlassung, sich die Natter an die Brust zu legen, denn vorläufig geht ja alles nach ihren Wünschen.
Ferdinando Morettis Libretto hat mit Shakespeares Tragödie nicht...
Muss das Musikfestival im südfranzösischen Aix-en-Provence unbedingt einen «Ring des Nibelungen» schmieden? Wotan im südlichen Licht? Alberich aus dem Luberongebirge? Die Rheintöchter aus der Rhône? Immerhin gab es schon einmal einen «Ring» im antiken Theater in Orange (Regie: Jean-Claude Riber, Dirigent: Marek Janowski): sehr imponierend, die germanischen Götter...