Premiere
Er ist schon zu Lebzeiten eine Legende: der Schweizer Tenor Ernst Haefliger, berühmt als Evangelist besonders der Bach-Aufführungen von Karl Richter, aber auch als Mozart-Sänger und Liedgestalter, als Anwalt der Moderne, Protagonist zahlreicher Uraufführungen und nicht zuletzt als Pädagoge. Dem inzwischen siebenundachtzigjährigen Künstler wurde jetzt der erste internationale Wettbewerb für Operngesang in der Schweiz gewidmet. Haefliger päsidierte eine Jury, zu der unter anderen die Mezzosopranistin Teresa Berganza sowie die Dirigenten Alberto Zedda und Ralf Weikert gehörten.
Angemeldet hatten sich einhundertdreißig Teilnehmer aus fünfundzwanzig Ländern. Achtzig von ihnen wurden für die Vorrunden nach Gstaad geladen, zehn schafften es schließlich zum Finale im Stadttheater Bern.
Die Idee zu diesem Wettbewerb stammt vom Berner Operndirektor Aviel Cahn. Er hat sie aus Finnland mitgebracht, wo er zuvor tätig war. «In Finnland gibt es ein einziges Opernhaus und acht Gesangswettbewerbe», erzählt er: «In der Schweiz gibt es acht Opernhäuser und noch keinen Wettbewerb dieser Art.» Keine Frage: Wettbewerbe sind Motivation und Messlatte für junge Sänger. Sie bieten Chancen zur ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Als im Juli unter den Augen des spanischen Königspaares das Teatro Auditorio in San Lorenzo del Escorial nahe Madrid eröffnet wurde, konnte man kaum von einem Routinevorgang sprechen. Der Bau stellt die ambitionierteste Erweiterung der kulturellen Infrastruktur in der spanischen Hauptstadtregion seit langer Zeit dar. Musiktheater, Konzerte, Tanz werden das Programm...
Die Akzeptanz des Unwahrscheinlichen, des Märchenhaften war stets ein bezeichnendes Merkmal der Oper. Nicht nur, weil der Aficionado es unter anderem goutiert, dass ein gestandener Embonpoint als Jung-Siegfried oder eine Matrone als zartes Mädchen Pamina sich geriert. Sondern weil insgesamt Märchen, Sagen, Legenden das Arsenal des Genres bilden, wie es sich auch in...
Wenn er daherkäme wie Hans Pfitzners Palestrina in der Inszenierung von Nikolaus Lehnhoff 1999, niemand könnte ihm böse sein: der Intendant als resignierter Romantiker im öffentlich-kommunalen Musikbetrieb. Zehn Jahre ist Tobias Richter nun in Düsseldorf, und schon die Bedingungen zu seiner Amtsübernahme waren keineswegs dazu angetan, ihn zum Strahlemann der...