Der unteilbare Himmel
Der König ist geschlagen. Auf die Knie gezwungen. Gedemütigt von der Dame, die keine Dame ist, sondern – das Duett des zweiten Akts zwischen Tochter und Vater (das einzige im gesamten Stück) ist musikalischer Beweis genug – ein machthungriges Monster. Nun sitzt er da auf einem Stuhl, einen Strick mit Halsschlinge über und ein Schild mit der Aufschrift «Non son più re, son dio» vor sich, und singt sich die ganze Traurigkeit der Welt und sämtliche Schmerzen von der Seele.
Giuseppe Verdi hat dem Titelhelden seiner 1842 am Teatro alla Scala uraufgeführten Oper «Nabucco» zu Beginn des vierten Akts dafür eine Musik von geradezu himmlischer Schönheit geschenkt – zunächst die abwechselnd von Streichertupfern und heftig aufbrausenden Tutti-Tonleitern unterlegte, in einen Trauermarsch mündende Szene «Son pur queste mie membra» (mit der subversiv-subtilen Banda aus dem Off), dann, als sich Nabucco dem Gott der Juden zuwendet, ein lichtes F-Dur-Largo, das den entthronten Herrscher von seinem Wahn befreit.
Aber ist dieser Mann überhaupt wahnsinnig? War er es je? Ben Baur hat da so seine Zweifel. Für ihn ist Nabucco, den Stefano Meo mit satt-warmen Farben ausstattet, vielmehr ein typischer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2025
Rubrik: Im Focus, Seite 6
von Jürgen Otten
In Zürich, so befand seinerzeit ein in der Limmatstadt umtriebiger Intendant, stehe die am nördlichsten gelegene Oper südlicher Ausrichtung. Ganz falsch war die als Selbstrechtfertigung gedachte Feststellung nicht – in gewisser Weise gilt sie auch heute noch. Nicht ohne Stolz verweist Andreas Homoki auf den Umstand, dass in den zwölf Jahren seiner Intendanz 16...
arte
02.02. – 02.20 Uhr
Lisa Batiashvili und Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin gab am 15. März 2022 in der Berliner Philharmonie unter der Leitung von Alan Gilbert ein Solidaritätskonzert für die Ukraine. Mitwirkende waren an diesem Abend mit Werken von Bach, Dvořák, Loboda und Verdi die Geigerin Lisa Batiashvili, die...
Cooles Cover: Gnadenlos frontal fixiert Aleksandra Kurzak (sie muss es wohl sein, Vergleiche mit weniger stark bearbeiteten Photos im Booklet des Albums lösen gleichwohl Zweifel aus) den Betrachter, die Augen hinter einer insektenaugengroßen Sonnenbrille verborgen. Lange Ohrgehänge hört man beim Betrachten schon klimpern, die Haare verschwinden unter einem streng...