Das Zauberwort heißt Mischkalkulation

Am Gerhart Hauptmann-Theater in Görlitz lässt man sich von der prekären finanziellen Lage nicht einschüchtern – Intendant Daniel Morgenroth macht sie einfach selbst zum Thema: mit dem Spielzeitmotto «Kapital» und dem provokanten Vorschlag, den Namen des Theaters an einen Sponsor zu verkaufen. Ansonsten lautet das Credo: «Aufweichen der Spartengrenzen»

Opernwelt - Logo

Die Welt, auch die der Oper, ist ungerecht. Während man den Großen stets, und sei es auch noch so kritisch, huldigt, führen die Kleinen meist ein Dasein im Schatten, sprich: Man bemerkt sie kaum. Doch gerade in den Darstellenden Künsten und hier insbesondere in der Oper liegt der große Gewinn in der Vielfalt. Und was das angeht, schauen die benachbarten Länder sehnsuchtsvoll nach Deutschland. Es ist dies nach wie vor das Land mit der größten Theaterdichte weltweit. Und das berühmte deutsche Stadttheater gewissermaßen das Fundament dieses Reichtums. Diesen vor Ort in Augenschein zu nehmen, ist Anlass und Impuls für die Serie «Opernwelt auf Landpartie», in der wir in loser Folge und von A bis Z die kleineren Häuser porträtieren.

Es ist ein weiter Weg vom Westen der Republik bis nach Görlitz. Los geht es am frühen Morgen, vier Umstiege sind nötig mit der Deutschen Bahn, die Strecke führt über Frankfurt am Main und Leipzig nach Dresden-Neustadt. Den letzten Teil der Reise überwindet eine überfüllte Regionalbahn, sie braucht weitere 90 Minuten bis nach Görlitz, der östlichsten Stadt Deutschlands und zugleich größten der Oberlausitz. Die meisten Haltestellen sind hier sogenannte Bedarfshaltestellen, das Bähnchen passiert dünn besiedelte, liebliche, sanft gewellte Landstriche.

Nach mehr als acht Stunden ist es geschafft, alle Anschlüsse haben funktioniert, Glück gehabt! Da man beim öffentlichen Verkehr aber bekanntlich nicht auf Glück setzen sollte, wäre eine Anreise erst am Aufführungstag zu riskant gewesen. So bleibt am Vortag der Vorstellung von «La Bohème» Zeit zum Akklimatisieren, für Spaziergänge und Gespräche.

Zu Fuß geht es vom schmucken Jugendstilbahnhof ins Stadtzentrum. Erster Eindruck: Wo sind die Menschen? Das Wetter ist freundlich, aber die Einkaufsstraßen und Flaniermeilen sind kaum belebt. Die Stimmung wirkt seltsam gedämpft, es gibt Leerstände, in Bahnhofsnähe Dönerbuden und Barbershops, im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2025
Rubrik: Reportage, Seite 48
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Wonne, Wehmut, Willkür

Man schreibt den August 1756, da steht Marianne Pirker als Mandane in Niccolò Jommellis «Artaserse» noch auf der Bühne der Stuttgarter Hofoper. Zwei Wochen später wird sie zusammen mit ihrem Mann, dem Geiger Franz Pirker, verhaftet und – der Willkür des württembergischen Herzogs Carl Eugen ausgeliefert – acht Jahre lang eingesperrt, zunächst auf dem Hohentwiel,...

TV, Streams, Kino OW 2/24

arte
02.02. – 02.20 Uhr
Lisa Batiashvili und Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin gab am 15. März 2022 in der Berliner Philharmonie unter der Leitung von Alan Gilbert ein Solidaritätskonzert für die Ukraine. Mitwirkende waren an diesem Abend mit Werken von Bach, Dvořák, Loboda und Verdi die Geigerin Lisa Batiashvili, die...

Blick nach innen

Zum 150. Geburtstag Gustav Holsts kommt allerhand Neues zum Vorschein. Als im vergangenen September am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken seine Oper «Sita» in einer Neuinszenierung auf die Bühne kam, war das sogar eine Uraufführung. Das Stück hatte seit Holsts Lebzeiten ungespielt vor sich hingeschlummert. Die Opera Factory Freiburg bringt nun ein weiteres,...