Personalien, Meldungen 2/25

Opernwelt - Logo

JUBILARE

Heinz Zednik, der am 21. Februar 1940 in Wien geboren wurde, war einer der führenden Charaktertenöre des 20. Jahrhunderts. Nach einem Gesangsstudium am Konservatorium seiner Heimatstadt erhielt er sein erstes Engagement 1964 am Opernhaus Graz. Schon ein Jahr später wechselte er an die Wiener Staatsoper, wo er 1980 zum Kammersänger und 1994 zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Gastspiele führten den Tenor an nahe -zu alle großen Opernhäuser der Welt. Von 1970 bis 1980 trat Zednik jährlich bei den Bayreuther Festspielen auf.

Im sogenannten «Jahrhundertring» verkörperte er Loge in «Rheingold» und Mime in «Siegfried». Ab 1980 gastierte er bei den Salzburger Oster- und Sommerfestspielen. Zedniks Repertoire umfasste rund 100 Opernpartien, darüberhinaus feierte er Erfolge als Konzert- und Oratoriensänger. Heinz Zednik trat auch als Regisseur hervor: An der Volksoper Wien inszenierte er Strauss’ «Fledermaus». 2021 erhielt er den Österreichischen Musiktheaterpreis für sein Lebenswerk. Zum 85. Geburtstag gratulieren wir herzlich.

In Berlin zur Welt gekommen, studierte die Sopranistin Helga Thiede Gesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. 1967 wurde sie ans Mecklenburgische ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2025
Rubrik: Service, Seite 56
von

Weitere Beiträge
Jugend ohne Freiheit

Das Theater Regensburg nimmt seit der Spielzeit 2022/23, dem Beginn der Intendanz von Sebastian Ritschel, verstärkt politische oder soziale zeitgenössische Themen in Uraufführungen oder deutschsprachigen Erstaufführungen auf den Musiktheater-Spielplan. Ende Februar bringt das Haus als Auftragswerk «Die wunderbaren Jahre» von Torsten Rasch zur Uraufführung auf der...

Unterbelichtet

Bremen ist das Bundesland mit der höchsten Armutsquote. Was das mit Oper zu tun hat und speziell mit «La Bohème»? Aus dem deprimierenden Ranking zieht Alize Zandwijk für ihre Inszenierung am dortigen Theater einen bemerkenswerten Schluss: Sie kooperiert mit der ortsansässigen Tafel – jener Organisation, die überschüssige Lebensmittel einsammelt, um sie an...

Editorial Opernwelt 2/24

Georg Friedrich Wilhelm Hegel war ein unverbesserlicher Optimist, sah er doch in der Entwicklung der Geschichte eine Entwicklung hin zu Freiheit und Vernunft. Allein ein flüchtiger Blick ins Heute hätte ihn vermutlich eines Besseren belehrt: Mag sich die Menschheit auf dem technologischen Vormarsch befinden (wiewohl in eine mehr als ungewisse Zukunft), so steht es...