Legende sucht Wohnung
Gleich im lichtdurchfluteten Foyer des SWR Studios Freiburg trifft man auf eine Vitrine mit einem Ringmodulator von 1974. Im vierten Stock, wo das international renommierte Experimentalstudio angesiedelt ist, warten Karlheinz Stockhausen, Pierre Boulez und Luigi Nono auf den Besucher. Von den Fotowänden blicken sie herab. Nono, der italienische Komponist, entwarf – damals noch am Standort Freiburg-Günterstal – mit den Klangtüftlern vom SWR Experimentalstudio sein gesamtes Spätwerk.
Hier wurden elektronische Klänge entwickelt und verfeinert, die die Neue Musik weltweit prägten, erzeugt etwa vom Ringmodulator, der unter anderem die speziellen Frequenzmodulationen für Stockhausens «Mantra» lieferte. Das von den Klangpionieren Peter Lawo und Hans-Peter Haller, dem ersten Leiter des 1971 gegründeten «Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des Südwestfunks», erfundene «Halaphon» konnte Klänge durch den Raum schicken. Bis heute hat das Freiburger Klanglabor nichts von seiner Innovationskraft verloren. Seit 2022 leitet Joachim Haas als Nachfolger von Detlef Heusinger das Experimentalstudio mit seinem derzeit 10-köpfigen Team. Der Klangregisseur und Musikinformatiker schwärmt von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2025
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Georg Rudiger
Alexander Puschkin ist gerade mal 31 Lenze alt, da schreibt er ein Gedicht, das in seiner gedankenschweren Melancholie klingt wie der Abschiedsgruß eines Lebensmüden. «Der irren Jahre längst vergangene Lust / Liegt lastend wie ein Rausch auf meiner Brust. / Doch wird, wie Wein, der Schmerz, den ich erfahren, / Nur stärker noch und schwerer mit den Jahren. / Mein...
Das Theater Regensburg nimmt seit der Spielzeit 2022/23, dem Beginn der Intendanz von Sebastian Ritschel, verstärkt politische oder soziale zeitgenössische Themen in Uraufführungen oder deutschsprachigen Erstaufführungen auf den Musiktheater-Spielplan. Ende Februar bringt das Haus als Auftragswerk «Die wunderbaren Jahre» von Torsten Rasch zur Uraufführung auf der...
Mit dem Thema «Balzac und das Lied» wäre nichts zu holen, meint Romain Benini im Booklet des Albums «Chansons Balzaciennes», vergisst jedoch, dass Musik im Œuvre des großen französischen Epikers durchaus von Bedeutung ist. Allerdings ließe sich damit eine Schneise in den kulturellen Untergrund der Gesellschaft schlagen, die der Dichter in seiner «Comédie humaine»...