Editorial Opernwelt 11/24

Opernwelt - Logo

Das Bild ist unvergessen: Frühherbst 2005, Bundestagswahl, die berühmt-berüchtigte Elefantenrunde. Der strahlenden Siegerin Angela Merkel gegenüber sitzt jener Mann, der, vermutlich weil er seine Niederlage nicht so recht verwinden vermag, augenscheinlich schon einige Gläser Gerstensaft intus hat. Gerhard Schröder, an diesem Abend als Bundeskanzler abgewählt, lässt jegliche Souveränität vermissen; man könnte auch sagen: Er blamiert sich bis auf die Knochen. Dabei hätte er Grund genug, auf einige seiner Maßnahmen stolz zu sein.

Die vielleicht wichtigste darunter ist die Schaffung eines bis heute für die Kultur der Bundesrepublik Deutschland maßgeblichen Amtes. Seit 1999 gibt es auf erklärten Wunsch Schröders eine(n) «Beauftragte(n) der Bundesregierung für Kultur und Medien». Blickt man in die Ahnengalerie, so lässt sich feststellen: Es waren zum Teil illustre Persönlichkeiten. Der Verleger Michael Naumann beispielsweise. Oder, ihm nachfolgend, Julian Nida-Rümelin, ein philosophisch bewanderter Schöngeist, sowie die Literaturwissenschaftlerin Christina Weiss; zumal ihre vorsichtig-feinsinnige Art, die Dinge mit Esprit und sensibler Intellektualität anzugehen, ist in bester ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2024
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Ein sehr gut gekanntes Märchen

Im April erst hatte der Intendant Peter de Caluwe bekannt gegeben, dass sich der Castellucci-Ring der Monnaie nicht runden würde und dass mit dem «Siegfried» nun Pierre Audi übernehmen sollte. Solche Kurzfristigkeit grenze im Opernbetrieb ans Unmögliche, bekräftigten der Intendant und sein neuer Regisseur noch einmal vor der Premiere: Doch müsse man in der Kunst...

Personalien 11/24

 Nach einem Studium der Textiltechnologie in Taiwan kam Kii-Ming Lo 1980 nach Deutschland, um an der Universität Heidelberg Musikwissenschaften zu studieren. Ihre Promotion erfolgte 1989 unter der Betreuung durch Ludwig Finscher mit der Dis -sertation «Turandot auf der Opernbühne». Sie ging im Anschluss zurück nach Taipeh, um eine Professur für Musikwissenschaft an...

Über den Zenit hinaus

Historiker sprechen, wenn sie die politische Geschichte Spaniens etwa zwischen 1550 und 1650 in Augenschein nehmen, meist vom Siglo de Oro, vom Goldenen Zeitalter. Und nicht nur ist damit der Machteinfluss des einst ruhmreichen (und ausdehnungsfreudigen) Landes bezeichnet, sondern vor allem eine Zeit kultureller Blüte. Wenn Saioa Hernández ihr neues Album mit Arien...