Auf dünnem Eis

Händel: Messiah an der Komischen Oper Berlin

Opernwelt - Logo

Ist das nun spektakulär oder doch nur Spektakel? Wer ein Fan des «Oper für alle»-Prinzips ist, wird Ersteres betonen, Puristen der Sakralmusik wie der historischen Aufführungspraxis dagegen wohl eher Letzteres. Nach dem Überraschungserfolg mit Hans Werner Henzes «Das Floß der Medusa» im vergangenen Herbst hat sich die Komische Oper erneut in einem Hangar des ehemaligen Flughafens Tempelhof eingemietet. In der 4500 Quadratmeter großen Halle finden jeweils 1800 Zuschauerinnen und Zuschauer Platz, steil wie in einem antiken Amphitheater ragen die Ränge auf.

Leicht entstehen hier Schwindelgefühle beim Auf- und Abstieg; ist der Sitzplatz aber erst einmal erreicht, stellt sich ein Gemeinschaftsgefühl ein, das stärker ist als in einem traditionellen Theatersaal – berührender. Der weite Raum mit seinem freischwebenden Dach wird zum Protagonisten des Abends: 60 mal 20 Meter misst die Spielfläche, der weiße Bühnenboden weckt Assoziationen an eine Schlittschuhbahn. Und auf dünnem Eis bewegen sich die Mitwirkenden in der Tat bei dieser szenischen Ver -sion von Händels «Messiah»: denn es geht um Sterbehilfe.

In der deutschen Atheisten-Hauptstadt Berlin ersetzt Regisseur Damiano Michieletto die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2024
Rubrik: Panorama, Seite 54
von Frederik Hanssen

Weitere Beiträge
Die Grammatik der Schöpfung

Am Anfang war das Nichts (das aber, wie Hegel zu Recht anmerkte, nicht das reine Nichts ist, sondern ein Nichts, von dem etwas ausgehen soll), die klaffende Leere als denkbar kleinste Existenz. Wie es darin aussah, wissen wir nicht. Aber ein wenig, was sich danach ereignete: ein lauter Knall, 13,8 Milliarden Jahre vor unserer Zeit, oder, je nach Blickwinkel, die...

Herztiere

Das Aristokratische seines Vorgängers fehlt ihm. Alessandro De Marchi eilte stets beflissen zum Pult, nach langer Editorenarbeit, die er mutmaßlich bei einigen Gläsern Acqua naturale vornahm. Ein Dirigent, der nach dem Tod von Alan Curtis die Nische des sorgsamen, widerhakenarmen Barock-Maestros allein besetzte. Ottavio Dantone, neuer Musikchef bei den Innsbrucker...

Vom Glück erschlagen

Einen «märkischen Hamlet» nannte Hans Werner Henze den Prinzen Friedrich von Homburg und fasste damit auf seine Weise den ganz eigentümlichen Charakter von Kleists Bühnenfigur zusammen: sensibel bis an die Grenze zur Lebensuntauglichkeit, umgeben aber von einem Preußentum, das nach absolut verlässlicher Funktion verlangt. Ein Träumer und Empfindsamer ist dieser...