Am Abgrund

Puccini: Turandot am Stadttheater Bremerhaven

Opernwelt - Logo

Wenn Maria Callas oder Birgit Nilsson die Turandot auf die Bühne brachten, dann taten sie dies nicht nur in hoheitsvollen Gewändern, die an die Herkunft der chinesischen Kaisertochter gemahnen sollten. Die Primadonnen trugen dabei stets überaus üppigen, artistisch aufgetürmten Kopfschmuck, je nach Inszenierung aus Vogelfedern oder bunten Edelsteinen gewirkt, in jedem Falle der Grandezza und der Unnahbarkeit der Eisprinzessin Ausdruck verleihend.

In seiner Neuinszenierung am Stadttheater Bremerhaven meidet Philipp Westerbarkei zwar jeglichen exotistischen Ausstattungspomp, der an den offiziellen Spielort von Puccinis unvollendetem Schwanengesang gemahnen würde. Dennoch gönnt er seiner Darstellerin der Titelfigur die divenhafte Zierde ihres Hauptes, die sie immer dann präsentiert, wenn sie als öffentliche Figur in Erscheinung tritt. Politisch sind diese Auftritte allerdings keineswegs: Ihr Vater Altoum ist nicht der Kaiser von China, sondern der gräuliche Seniorchef eines schummrigen Revuetheaters – und Turandot der Star des Etablissements, das in den Roaring Twenties zunächst ein Hotspot des hemmungslosen Hedonismus gewesen sein muss. Doch mittlerweile kriselt es gewaltig. In den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2024
Rubrik: Panorama, Seite 56
von Peter Krause

Weitere Beiträge
TV, Streams, Kino 11/24

arte
03.11. – 17.40 Uhr
Das Requiem von Fauré im Pariser Panthéon
Ein besonderer Ort für ein besonderes Konzerterlebnis: Das Panthéon bildet die beeindruckende Kulisse für Gabriel Faurés Meisterwerk «Le Requiem», aufgeführt vom Orchestre de Chambre de Paris unter der Leitung von Thomas Hengelbrock. Es ist das erste Konzert des Dirigenten in seinem Amt als...

Sehnen und wähnen

Die Liebe, heißt es ebenso apodiktisch wie unwiderlegbar in John de La Bruyères Traktat «Les caractères de Théophraste», beginnt stets mit der Liebe, mit ihrer (zeitlosen) Immanenz. Auch Théophile Gautier dachte wohl an diese schönste, zugleich schmerzlichste aller zwischenmenschlichen Empfindungen, an ihre vielfältigen, einander widersprechenden...

Gratwanderung

Bilde Künstler, rede nicht», das war eine Formel, die dem Bildungsbürger behagte: Das Genie solle gefälligst «bleibende» Werte und Werke schaffen, Manifestationen nach Art des Beethovenschen «Titanismus» oder Bruckner’scher «Kathedralen». Dabei führt Goethes Satz ins genaue Gegenteil weiter: «Nur ein Hauch sei Dein Gedicht» – Aura statt Marmor. Nun ist Musik ein...