Süße Träume

Eindrücke vom Internationalen Éva-Marton-Gesangswettbewerb in Budapest

Opernwelt - Logo

Der Abbé lächelt nicht. Streng, distanzierterhaben ist sein Blick, es ist der Blick eines Mannes, der um die Wirrnisse des Lebens weiß. Doch auch die anderen Herren im Konferenzzimmer scheinen vor allem eines im Sinn zu haben: die Würde des Amtes zu bekunden, das sie alle einmal innehatten – das Rektorat der Liszt-Ferenc-Akademie zu Budapest, deren Namensgeber, Ehre, wem Ehre gebührt, in der Mitte hängt – natürlich nicht er selbst, sondern sein Konterfei. Und es ist wohl kaum vermessen, wenn man annimmt, dass ihn die einzige Dame im erlauchten Kreis erfreut hätte.

Franz Liszt liebte die Frauen, bevor er den Weg zu Gott fand. Andrea Vigh war bislang die einzige Frau, die – für zwei Legislaturperioden à fünf Jahren – an der Spitze dieser ruhm- und geschichtsreichen Institution stand. Und man darf annehmen, dass sie es nicht ganz leicht hatte, umgeben von lauter Patriarchen. Éva Marton hatte dergleichen Sorgen nie. Sie war das, was man einen Weltstar nennt. Eine Diva. Kein bedeutendes Haus, an dem sie mit ihrem hochdramatischen Sopran nicht die Wände zum Wackeln brachte. In ihrer Heimat Ungarn ist sie noch heute eine Ikone, und selbstverständlich trägt der 2014 ins Leben gerufene ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2024
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Rote Suppe

Zum sanguinischen Spectaculum lässt Calixto Bieito den Gott des Weines höchstpersönlich auftreten: Als adipöser Senior testet Bacchus den roten Rebensaft; Dionysos, sein griechischer Kollege und Hohepriester des Rausches, assistiert ihm. Gemeinsam befinden sie für gut, was der Chor da in neun riesigen Holzbottichen an Trauben eingestampft hatte. Nun hat die wilde...

Vom Glück erschlagen

Einen «märkischen Hamlet» nannte Hans Werner Henze den Prinzen Friedrich von Homburg und fasste damit auf seine Weise den ganz eigentümlichen Charakter von Kleists Bühnenfigur zusammen: sensibel bis an die Grenze zur Lebensuntauglichkeit, umgeben aber von einem Preußentum, das nach absolut verlässlicher Funktion verlangt. Ein Träumer und Empfindsamer ist dieser...

Nürnberg alaaf!

Endlich bekommt man die Beckmesser-Harfe einmal zu Gesicht! Dieses wie auf dürren Vogelbeinen stehende Zwerginstrument, das Richard Wagner erfand (oder erfinden ließ), um den gewünschten Fake-Klang für die Laute des Merkers zu erreichen: ein wenig kläglich, aber doch so, dass die Töne gut zu hören sind in einem großen Opernhaus. In Bonn bringt Beckmesser die Harfe...