Umfrage Opernwelt 2024

Opernwelt - Logo

Silvia Adler
DARMSTADT

Opernwelt
1. Die Oper Frankfurt
2. Catherina Forster als Walküre in Athen; Alyona Rostovskaya in Wiesbaden. Ihr lyrischer Sopran besitzt eine phänomenale Ausdruckskraft 
3. Victoria Stevens rückt bei Verdis «Otello» in Mainz das Thema Femizid in den Fokus: ein starker, erschütternder Opernabend 
4.

 Michael Nündel für seine außerordentliche Leistung auf dem Gebiet der Operette in Darmstadt: leichte Muse auf höchstem Niveau 
5. —
6. Verdi: «Otello» (Bäumer/Stevens) in Mainz: packend, psychologisch durchdacht, politisch hochaktuell, eine wichtige neue feministische Perspektive 
7. Mozart: «Ascanio in Alba» (Gatt/Brazier), Oper Frankfurt: In diesem Frühwerk zeigt sich der 15-Jährige bereits als Meister hochvirtuoser Vokalkomposition 
8. Robert Schweer für Offenbachs «Les contes d’Hoffmann» in Darmstadt: Der Weg ins Reich der romantischen Phantasie führt durch die geöffnete Kühlschranktür 
9. Henriette Hübschmann für Mozarts «Ascanio in Alba» in Frankfurt: Diese Kostüme sind nicht nur ein Hingucker, sondern erzählen eigene Geschichten
10. Juliana Zara für ihre Olympia in «Les contes d’Hoffmann» in Darmstadt 
11. Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester 
12. Der ...

1. OPERNHAUS
2. SÄNGER/IN 
3. REGISSEUR/IN
4. DIRIGENT/IN
5. URAUFFÜHRUNG
6. AUFFÜHRUNG
7. WIEDERENTDECKUNG
8. BÜHNENBILDNER/IN
9. KOSTÜMBILDNER/IN
10. NACHWUCHSKÜNSTLER/IN
11. ORCHESTER
12. CHOR
13. UNGEWÖHNLICHSTE OPERNERFAHRUNG
14. BUCH
15. CD/DVD

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2024
Rubrik: Bilanz des Jahres, Seite 60
von

Weitere Beiträge
Aufführungen des Jahres 2024

In einer Welt, die sich zunehmend und vor allem zunehmend rasant verändert, fällt auch der Kunst eine andere Rolle zu: Sie kann und muss auf all die Kriege, Krisen und (klimabedingten) Katastrophen direkt und schneller reagieren. Ihre wesentliche Aufgabe besteht darin, dass sie der Macht der beschleunigten Bilder, die durch die fortschreitende Digitalisierung den...

Licht und Schatten, Tiefe ohne Schwere

Die Musik Frankreichs hat es in Deutschland seit jeher schwer. Das Barock mit Meistern wie Couperin, Lully, Marais und Rameau führt hierzulande noch immer ein Schattendasein. Aber auch die Wertschätzung der Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts beschränkt sich jenseits der Namen von Berlioz, Debussy und Ravel auf die Kenner und Liebhaber dieser einzigartigen...

Regisseurin des Jahres 2024

Von der franko-amerikanischen Bildhauerin Louise Bourgeois stammt der wunderschöne und richtige Satz, die Kunst habe stets mit dem Leben zu tun und sei eben nicht nur gleichsam narzisstisch-ästhetischer Selbstzweck. Herausragende Regisseurinnen und Regisseure haben auch im Musiktheater diese im Grunde unumstößliche «Wahrheit» immer wieder mit ihren zum Teil...