Von Sängern für Sänger

Der Tenor Aco Bišćević mit Arien von Carl Heinrich Graun

Opernwelt - Logo

Wie Georg August Griesinger, der erste Biograph Joseph Haydns, uns mitteilt, klagte der alt gewordene Komponist darüber, «daß jetzt so viele Tonmeister komponiren, die nie singen gelernt hätten». Nicht nur für Haydn war der Gesang Grundlage aller Musik, egal ob für Stimme oder Instrument. Haydn selbst hatte das Singen als Sängerknabe am Wiener Stephansdom gelernt und seine Kenntnisse dann als Cembalobegleiter von Nicola Porpora erweitert, dem Lehrer Farinellis und Caffarellis.

Ein Sänger von Profession war Haydn indessen nicht, das Singen überließ er lieber jenen mit einer größeren Begabung. Andere «Tonmeister» hingegen hatten das Singen nicht nur gelernt, sondern praktizierten es auch selbst auf hohem Niveau.

Als Musterbeispiel eines Komponisten, der auch ein talentierter Sänger war, wurde im 18. Jahrhundert immer wieder auf Carl Heinrich Graun verwiesen. Seine Karriere startete der spätere Kapellmeister Friedrichs des Großen im Knabenalter als Discantist, nach dem Stimmwechsel setzte er seine Laufbahn als Tenor in der Hofkapelle des Herzogs August Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg fort. Als vielseitig ausgebildeter Musiker komponierte er auch damals schon, einige Werke dieser ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2024
Rubrik: CD, DVD, Buch, Seite 46
von Thomas Seedorf

Weitere Beiträge
Liebe auf dem Laufsteg

Rameau oder Pergolesi, so lautete um 1750 die Preisfrage im Ästhetenstreit der Querelle des Buffons. Ein harmloses Wortgefecht, wie sich 1774 zeigen sollte, als Glucks «Iphigénie en Aulide» und «Orfeo ed Euridice» wie Bomben in die Pariser Theaterwelt einschlugen und über Nacht die Existenz der französischen und italienischen Schule in Frage stellten. Deren...

Tretet näher, schwankende Gestalten!

Lieber Herr Trojahn, in diesem Monat erlebt Ihr «Orest» in Kopenhagen seine sechste Inszenierung seit der Amsterdamer Uraufführung 2011. Damals haben Sie in einem Interview über den Protagonisten, der als suchender Held zwischen zwei archaischen Systemen steht – dem Matriarchat, das den Gattenmord erlaubte, und einer neuen patriarchalischen Ordnung –, gesagt: «Wie...

Vorschau und Impressum OW 9/24

Stimmgewaltig
Ihre Spezialität? Keine Frage: Wagner. Sei es Senta oder Elisabeth, Gutrune oder Freia, Brünnhilde oder Isolde – Elisabeth Teige belebt sie sämtlich mit ihrem ungemein vitalen, jugendlichdramatischen Sopran. Dafür wird sie inzwischen allerorten gefeiert, von Hamburg bis Oslo, von Bayreuth bis Berlin. Zeit für ein Interview

Das Jahrbuch 2024
Wo steht...