Menschliche Leidenschaften

Dorothee Oberlinger und das Ensemble 1700 entdecken «L’Huomo» von Andrea Bernasconi

Opernwelt - Logo

Im Sommer 1754 besuchte der preußische König Friedrich II. seine ältere Schwester in Bayreuth. Nach dem Tod ihres knauserigen Schwiegervaters war Wilhelmine seit 1735 als Markgräfin für das Wiedererblühen der Künste am Hof und in der Stadt zuständig und ließ unter anderem ein prachtvolles Opernhaus errichten. In diesem Theater, das seit 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, wurde zu Ehren des königlichen Bruders ein ungewöhnliches Werk aufgeführt.

Statt der üblichen Opera seria nach einem Stoff aus der antiken Mythologie oder Geschichte gab man eine «Festa teatrale», ein allegorisches Bühnenstück mit Tanz und Musik über «L’Huomo», den Menschen, und die «passioni», die sein Leben bestimmen. Das philosophisch ambitionierte Libretto entwarf die Markgräfin selbst (sie war auch eine begabte Komponistin), der Hofdichter Luigi Stampiglia verwandelte ihre französische Vorlage in komponierbare italienische Verse, der Münchner Vizehofkapellmeister Andrea Bernasconi setzte sie in Musik. Wilhelmine selbst steuerte zwei Cavatinen bei, außerdem wurde Musik von Johann Adolf Hasse in die Partitur integriert.

Das Stück handelt von der Verführbarkeit des Menschen. Guter Geist und böser Geist und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2024
Rubrik: CD, DVD, Buch, Seite 50
von Thomas Seedorf

Weitere Beiträge
Der Schmetterling als Adler

Wien, der 22. März 1822. Sieben Jahre nach Ende jenes berühmten Kongresses, der die Kraftverhältnisse in Europa noch einmal kräftig und nicht zu Gunsten aller Beteiligten neu ordnete, betritt ein Künstler die Stadt, der Kakaniens Kapitale mit seinem Esprit in Erstaunen und Verzückung setzen wird. Und Giaochino Rossini ist – begleitet von einer bunten Sängerinnen-...

Achtung, Ironie!

Lieber Freund, man greift nicht nach den Sternen», ermahnt Angèle in Franz Lehárs «Graf von Luxemburg» den Baron von Reval alias René, auch Graf von Luxemburg genannt. Wir schreiben das Jahr 1909, Lehár knüpft mit dieser Operette an den Welterfolg seiner «Lustigen Witwe» (1905) an. Sieben nicht ganz so goldene Jahre später – der Erste Weltkrieg erschüttert bereits...

Schönster Schmarrn

Zwei Matronen stöckeln hier einher. Nummer eins, das ist die bewundernd liebende Mama, erst recht, wenn der Sohn Männer mag. Nummer zwei, Tante Putzebumskaja mit Osteuropa-Akzent, ist weniger tolerant, winkt aber mit dem Scheck. Dass Nummer eins vom Autor des Abends Thomas Pigor höchstselbst und fränkelnd («Frau Däschner mit hardem D») übernommen wird, setzt den...