«Ich habe es einfach gemacht»
Liebe Frau Jacquot, lieben Sie Heine?
Durchaus. Aber warum fragen Sie danach?
Weil Ihr Weg ein wenig der umgekehrte Heinrich-Heine-Weg ist. Er verließ Deutschland, um in Paris sein Glück zu finden, Sie haben Frankreich verlassen, um auf der rechten Rhein-Seite, unter anderem in der Geburtsstadt Heines, ihr Glück zu finden. Zudem sollen Sie in einer Abschlussprüfung ein Schumann-Lied auf einen Text von Heine gesungen haben.
O ja, ich erinnere mich noch sehr gut. Das war in Wien, am Ende meines Dirigierstudiums.
Weil ich die Prüfungsstatuten nur oberflächlich gelesen hatte, wusste ich nicht, dass ich auch in meinem Nebenfach Gesang etwas hätte vorbereiten sollen. Mein Lehrer Uroš Lajovic fragte mich, ob ich nicht wenigstens die Marseillaise singen könnte. Aber ich wusste den Text nicht. Also sang ich, begleitet von meiner Gehörbildungsprofessorin, ein Schumann-Lied, allerdings ohne Text (singt) nur auf «Na, na, nana, na, na …»
Für eine Sängerinnenkarriere hätte die Darbietung, selbst wenn Sie eine solche angestrebt hätten, vermutlich nicht gereicht, oder?
(lacht) Nein, vermutlich nicht.
Aber es gab andere Begabungen, vor allem auch sportlicher Natur. Wie kommt man vom Tennis über ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt September/Oktober 2024
Rubrik: Interview, Seite 74
von Jürgen Otten
Sein Blick folgt aufmerksam den Solisten auf der Bühne, die Arme fahren in großen, vertikalen Bewegungen nach oben, der Oberkörper bleibt ruhig. Hannu Lintu ist ein Klangarbeiter, ein Dirigent, der immer wieder betont, wie wichtig ihm das Zuhören ist, der eine Partnerschaft sucht mit den Musikern, aber auch mit dem Publikum im Saal. Diese Beschreibung mag viele...
Wie Georg August Griesinger, der erste Biograph Joseph Haydns, uns mitteilt, klagte der alt gewordene Komponist darüber, «daß jetzt so viele Tonmeister komponiren, die nie singen gelernt hätten». Nicht nur für Haydn war der Gesang Grundlage aller Musik, egal ob für Stimme oder Instrument. Haydn selbst hatte das Singen als Sängerknabe am Wiener Stephansdom gelernt...
Dass die Waldoper in Sopot, wenige Kilometer nordwestlich von Danzig an der Ostsee gelegen, einst von den Nationalsozialisten vereinnahmt wurde als Propagandaort für sogenannte «arische Opernkunst», das wirft bis heute Schatten. 1935 etwa wirkten in der »Zoppoter Waldoper» bei riesenhaften Aufführungen von «Rienzi» und «Meistersingern» 135 Musiker und 500...